Im Rahmen des studentischen Ideenwettbewerbs „SMILE“ wurden alle Studierenden der Hochschule Mainz dazu aufgerufen, Ideen zur Verbesserung von Studium und Lehre einzureichen.
Schwerpunkt waren in diesem Jahr die Themen Digitale Transformation und Nachhaltigkeit. Die Studierenden konnten sich einen Themenbereich aussuchen und Ideen mit konkreten Lösungsvorschlägen einreichen.
Von ingesamt 11 Einreichungen kamen 8 Ideen in die Finalrunde. Die drei ersten Plätze wurden von einer interdisziplinären Jury aus Studierenden und Lehrenden ausgewählt. Ein zusätzlicher Publikumspreis wurde im Rahmen der Veranstaltung „LEHRimpuls“ am 13.11.2025 im LUX vergeben.
Die folgenden vier Ideen wurden mit einem Preisgeld ausgezeichnet:
1. Preis (1.000 Euro)
Installation zur Darstellung des Ressourcenverbauchs während des Umgangs mit Sprachmodellen – Out of Sight 2
Anastasia Verena Wilbrandt | Fachbereich Gestaltung
Anastasia Verena Wilbrandt möchte mit Ihrer Idee auf den Ressourcenverbrauch bei der Verwendung von KI aufmerksam machen. Mit einer visuellen Installation möchte sie zeigen, wie viel Wasser (als Metapher für Ressourcen wie Energie, Rohstoffe und Daten) bei jeder KI-Anfrage verbraucht wird. Die Installation zeigt, dass KI-Nutzung ökologische Folgen hat und regt zu einem bewussteren Umgang an.
2. Preis (500 Euro)
GreenCycle Mainz
Fatma Erkut | Fachbereich Wirtschaft
Fatma Erkut schlägt die Entwicklung einer App namens "GreenCycle Mainz" vor, die Bewegung, Nachhaltigkeit und Digitalisierung miteinander verbindet. Studierende sammeln digitale GreenCoins für jeden Kilometer, den sie zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit der Bahn zurücklegen. Diese Coins können entweder in Rabatte eingelöst oder automatisch in nachhaltige Hochschulprojekte investiert werden. Das Konzept soll durch Sponsoren finanziert werden, die ein Interesse an Gesundheit und Umweltschutz haben. Ziel der Idee ist es, einen Win-Win-Effekt zu schaffen, bei dem Studierende, Hochschule, Sponsoren und Umwelt gleichermaßen profitieren, wodurch ein positiver Kreislauf entsteht, in dem Nachhaltigkeit und Digitalisierung Hand in Hand gehen.
3. Preis (300 Euro)
Study Mate
Annika Sue Lutz, Andreas Kolb | Fachbereich Wirtschaft
Die Idee von Annika Sue Lutz und Andreas Kolb sieht die Entwicklung eines KI-gestützten Chatbots namens "Study Mate" vor, der Studierenden bei der Orientierung in den Hochschulsystemen unterstützt. Der Chatbot beantwortet studienbezogene Fragen plattformübergreifend und hilft bei Prozessen wie der Modulwahl. Studierende können bereits während der Implementierung mitwirken und lernen, KI zu programmieren und zu trainieren.
Publikumspreis (300 Euro)
Campus in Bewegung - Nachhaltigkeit und Praxis durch smarte Mobilität
Antonia Garg, Charlotte Bickel, Chiara Lammnett, Tim Reisnegger, Silas Beeres | Fachbereich Technik
Beim Publikum des LEHRimpuls setzte sich die Idee „Campus in Bewegung – Nachhaltigkeit und Praxis durch smarte Mobilität“ durch. Die Projektidee schlägt Fahrrad- und E-Scooter-Stationen auf dem Campus sowie ein digitales Punktesystem vor, das nachhaltiges Verhalten wie Radfahren oder Mehrwegnutzung belohnt. Ergänzend sollen praxisnahe Kurzexkursionen in Studiengänge integriert werden, die dank der smarten Mobilität klimafreundlich umgesetzt werden können. So verbindet die Idee ökologische Verantwortung, Digitalisierung und praktische Lernerfahrungen.
Wir danken allen Studierenden, die teilgenommen haben, und an die Mitglieder der Jury:
Prof. Dr. Katharina Kluge – Fachbereich Technik
Prof. Dr. Jens Reinhardt – Fachbereich Wirtschaft
Prof. Holger Reckter – Fachbereich Gestaltung
Antuanetta Mishenko – Fachbereich Wirtschaft, Studierende
Mia Appel – Fachbereich Technik, Studierende
Wir gratulieren allen Gewinner:innen.
SMILE steht für „Studium mitgestalten & innovative Lösungen entwickeln". Bei dem Ideenwettbewerb, der alle zwei Jahre ausgeschrieben wird, können Studierende Ideen zur zukunftsfähigen Gestaltung von Hochschulleben und Lehre an der Hochschule Mainz einreichen. Das Ziel des Wettbewerbs ist es, Studierende partizipativ in die Weiterentwicklung der Hochschule einzubeziehen.
Zahlreiche Ideen des Wettbewerbs sind bereits durch interne Projektpartner:innen in Zusammenarbeit mit den Preisträger:innen umgesetzt worden, darunter u.a. die Co-Working-Tische am Standort Campus, eine Informationsmesse zu studentischen Partizipationsmöglichkeiten und eine aktuell in der Entwicklung befindliche studentische Leihstation von Gegenständen für den Studienalltag.