Geoinformatik und Vermessung B.Sc. KOMBINIERTER STUDIENGANG - studieren mit Gehalt
Sie haben das Berufsziel Geodäsie im behördlichen Vermessungswesen klar vor Augen? Der kombinierte Bachelorstudiengang GVK verkürzt den Weg dorthin, da Sie den Vorbereitungsdienst für das 3. Einstiegsamt im vermessungs- und geoinformationstechnischen Dienst parallel zum Studium absolvieren können.
Die vorlesungsfreie Zeit schafft den Freiraum für Ihre Ausbildung in der Vermessungs- und Katasterverwaltung Rheinland-Pfalz, wo Sie auch das Vorpraktikum und Ihr Praxisprojekt leisten. Für eine enge Verzahnung zwischen Theorie und Praxis sorgt auch das Thema Ihrer Bachelorarbeit. Wenn Sie schnell ans Ziel kommen möchten, klare Berufsvorstellungen haben und während des Studiums finanziell abgesichert sein möchten, ist das Kombinierte Studium die richtige Wahl.
Bei der Vermessungs- und Katasterverwaltung Rheinland-Pfalz (VermKV) legen Sie zur Sicherung des Eigentums an Grund und Boden etwa Grundstücksgrenzen fest, die im amtlichen Liegenschaftskataster nachgewiesen werden. Die Geobasisdaten dienen darüber hinaus als Planungsgrundlage für größere Bauprojekte oder der Neuordnung von Eigentums- und Nutzungsverhältnissen, um zum Beispiel den Weinbau wirtschaftlicher zu machen.
Bei den Dienstleistungszentren Ländlicher Raum (DLR) stehen technische und planerische Prozesse im Vordergrund. Die Bestandserhebungen und Berechnungen durch Geodäten bilden eine wichtige Grundlage für die Neugestaltung der Landschaft und Dörfer. Hierzu sprechen Sie mit den Grundstückeigentümern und halten Kontakt zu einer Vielzahl von Behörden sowie diversen Interessengruppen.
Oder Sie suchen nach einem kombinierten Studium mit einem Unternehmen oder einer anderen Einrichtung?
Zusammen mit verschiedenen Partnern aus der Wirtschaft und der öffentlichen Verwaltung sind auch hier verschiedene Kooperationen für Ihr Studium möglich. Wir als Fachrichtung unterstützen Sie und interessierte Unternehmen und Einrichtungen bei der Organisation und Planung des Ablaufes. Basierend auf der langjährigen Erfahrung aus unseren Studiengängen der Geoinformatik und Vermessung empfehlen wir den Unternehmen die folgenden Zeitpläne für ein Studium mit dem Start zum Sommer- oder Wintersemester.
Vorstellung des Studiengangs Geoinformatik & Vermessung
Studienbeschreibung
Vor Beginn der Ausbildung (1. September) müssen Sie ein berufsbezogenes achtwöchiges Vorpraktikum bei Ihrer Ausbildungsstelle absolvieren. Dies ist nicht notwendig, wenn Sie bereits eine fachverwandte Ausbildung, etwa zur Vermessungstechnikerin beziehungsweise zum Vermessungstechniker oder zur Geoinformatikerin beeziehungsweise zum Geoinformatiker, abgeschlossen haben. Während des Vorpraktikums führen Sie ein Beschäftigungstagebuch, um Ihre wesentlichen Tätigkeiten zu dokumentieren.
Die Ausbildung beginnt am 1. September mit einer Einführungswoche im Amt und dem Allgemeinen Verwaltungsseminar. Im Oktober beginnt dann das 1. Semester. Das Studium ist modular aufgebaut. Jedes Modul umfasst vier Semesterwochenstunden mit theoretischen und praktischen Anteilen und wird bei erfolgreicher Teilnahme (Studien- und Prüfungsleistung) mit fünf ECTS-Punkten (Credits) bewertet.
Zwischen den Semestern liegt die berufspraktische Ausbildung bei Ihrer Behörde. Dort wird Ihnen allgemeines und fachgebundenes Verwaltungswissen vermittelt. Darüber hinaus werden die Themen Liegenschaftskataster, Bodenordnung, Grundstücksbewertung, amtliche Geobasisinformationen, Geodateninfrastruktur, Raumbezug und Geotopographie von Bedeutung sein.
Das 6. Semester umfasst das 16-wöchige Praxisprojekt und die zehnwöchige Bachelorarbeit. Beide finden in Kooperation zwischen der Hochschule Mainz und der Einstellungsbehörde statt und werden sowohl auf das Studium als auch auf die Laufbahnausbildung angerechnet.
Nach Erlangung des Bachelorgrades (B.Sc.) legen Sie die Abschlussprüfung für das 3. Einstiegsamt ab.
Anmeldung zu Modulprüfungen
Melden Sie sich zu Ihrer Modulprüfung online an (HIP). Bitte überprüfen Sie im HIP, ob Ihre An- oder Abmeldungen fehlerfrei und fristgerecht erfasst wurden.
Wir empfehlen Ihnen, die ausgedruckte Liste Ihrer Anmeldungen zu allen Modulprüfungen mitzubringen. Setzen Sie sich bei Unstimmigkeiten bitte rechtzeitig mit dem Prüfungsamt in Verbindung.
Praxisprojekt, Bachelorarbeit und Notenverbesserung
Die Anmeldung zum Praxisprojekt, zur Bachelorarbeit und für die Notenverbesserung ist online nicht möglich. Reichen Sie diese bitte formlos, aber schriftlich und unterzeichnet im Prüfungsamt ein. Das digitale Dokument als Email-Attachment wird auch akzeptiert.
Anschrift: Fachbereich Technik, Prüfungsamt, Holzstraße 36 in 55116 Mainz
Email: daniela.held(at)hs-mainz.de
Fristen
Die Fristen zu den Modulanmeldungen und -abmeldungen finden Sie im allgemeinen Terminplan, den Sie an Ihrem ersten Studientag ausgehändigt bekommen. Später können Sie die Termine auf der Lernplattform Olat (Online Learning and Training) einsehen.
Prüfungsergebnisse
Die Ergebnisse Ihrer Prüfungen können Sie über den Online-Service HIP abrufen. Wir empfehlen Ihnen, die korrigierte Klausur im Sekretariat der Fachrichtung Geoinformatik und Vermessung abzuholen.
Wichtige Informationen, etwa zur Prüfungsunfähigkeit, finden Sie auf der Seite des Prüfungsamtes.
Im 6. Semester absolvieren Sie ein 16-wöchiges Praxisprojekt, außerdem verfassen Sie innerhalb von zehn Wochen Ihre Bachelorarbeit, beide in Kooperation zwischen der Hochschule Mainz und der Einstellungsbehörde.
In Ihrer Bachelorarbeit zeigen Sie, dass Sie innerhalb der vorgegebenen Frist von zehn Wochen eine wissenschaftliche Abhandlung zu einem Thema der Geoinformatik und Vermessung verfassen können. Ergänzend zu der schriftlichen Ausführung erstellen Sie ein Poster und eine Internetseite.
Neben der Betreuung im Amt steht Ihnen an der Hochschule eine Professorin oder ein Professor während der gesamten Bearbeitungszeit beratend zur Seite und unterstützt Sie bei Fragen und eventuellen Problemen. Sie oder er gibt Ihnen auch rechtzeitig vor der Abgabe Ratschläge für die schriftliche Ausarbeitung der Arbeit, da auf diese 65 Prozent der Bewertung entfallen. Darüber hinaus stellen Sie in einer mündlichen Präsentation von etwa 20 Minuten die wesentlichen Inhalte Ihrer Arbeit vor. Sie dokumentieren hiermit Ihre Fähigkeit, fachliche Themen wissenschaftlich zu bearbeiten und verständlich zu präsentieren. Der Vortrag fließt mit 25 Prozent in die Bewertung der Arbeit ein.
Vorgaben und Richtlinien zu den formalen Anforderungen finden Sie im OLAT-Kurs „virtuelles Geschäftszimmer“. In der Abschlussarbeitsdatenbank können Sie Anregungen zu möglichen Themen finden.
Beruf
Nach Abschluss des Kombinierten Bachelorstudiums arbeiten Sie fünf Jahre im 3. Einstiegsamt, also im gehobenen technischen Verwaltungsdienst in Rheinland-Pfalz.
Die Kooperationspartner bieten Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung.
Masterstudium
Sie können entweder berufsbegleitend den Masterstudiengang Geoinformatik (M. Eng.) oder nach Ihren 5 Jahren bei der Behörde den Master Geoinformatik und Vermessung (M.Sc.) in Vollzeit studieren.
Semester 1 30ECTS/24SWS | Semester 2 30ECTS/24SWS | Semester 3 30ECTS/24SWS | Semester 4 30ECTS/24SWS | Semester 5 30ECTS/24SWS | Semester 6 30ECTS/26Wochen |
---|---|---|---|---|---|
Mathematik 5ECTS/4SWS | Grundlagen der statistischen Datenanalyse 5ECTS/4SWS | Ausgleichungsrechnung 5ECTS/4SWS | Geodätische Referenz-systeme 5ECTS/4SWS | Geodateninfrastrukturen 5ECTS/4SWS | Praxisprojekt 18ECTS/16 Wochen |
Ingenieur- Mathematik 5ECTS/4SWS | Grundlagen der Sensorik 5ECTS/4SWS | Bildverarbeitung 5ECTS/4SWS | Informatik 4 5ECTS/4SWS | Geoinformatik 2 5ECTS/4SWS | Bachelorarbeit 12ECTS/10 Wochen |
Geodätische Rechen-methoden 5ECTS/4SWS | Kartografie 5ECTS/4SWS | Informatik 3 5ECTS/4SWS | Vermessung 3 5ECTS/4SWS | Vermessung 5 5ECTS/4SWS | |
Rechenwerkzeuge und CAD 5ECTS/4SWS | Informatik 2 5ECTS/4SWS | Vermessung 2 5ECTS/4SWS | Vermessung 4 5ECTS/4SWS | Photogrammetr. Datenerfassung 5ECTS/4SWS | |
Geoinformatik 1 5ECTS/4SWS | Vermessung 1 5ECTS/4SWS | Vermessung 2 Praxis 5ECTS/4SWS | Technisches Englisch 5ECTS/4SWS | Recht / Liegenschafts-kataster 5ECTS/4SWS | |
Informatik 1 5ECTS/4SWS | Vermessung 1 Praxis 5ECTS/4SWS | Wiss. Arbeiten und Präsentieren 5ECTS/4SWS | BWL + Projektmanagement 5ECTS/4SWS | Wahlpflichtmodul 5ECTS/4SWS |
Wahlpflichtmodule:
- Landentwicklung
- 3D-Stadt- und Gebäudemodelle
- Computer Vision
- Künstliche Intelligenz und Machine Learning

carina.justus (at) hs-mainz.de