Wis­sen­schafts- kommunikation

This content is only partially available in English.

Forschung erleben – Veranstaltungen der Hochschule Mainz

Die Hochschule Mainz macht ihre Forschungs- und Transferaktivitäten in vielfältigen Formaten sichtbar. Hochschulweite Veranstaltungen wie der Tag für Forschung und Transfer bieten Einblicke in aktuelle Projekte. Ab 2024 ergänzt der landesweite HAW-Forschungstag das Portfolio regelmäßig stattfindender Austauschformate, und die seit 2025 laufende Reihe F+T Impulse zeigt Forschungs- und Transferaktivitäten und fördert den Austausch mit Praxispartnern.

Ein besonderes Highlight ist der Mainzer Wissenschaftsmarkt – eine der größten Wissenschaftsveranstaltungen der Region. Mitten in der Innenstadt präsentieren Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen ihre Arbeit einem breiten Publikum. Als Mitglied der Mainzer Wissenschaftsallianz ist die Hochschule Mainz hier jedes Jahr mit Instituten, Arbeitsgruppen und Projekten vertreten.

Auch im LUX – Pavillon laden Veranstaltungen wie der Meenzer Science Shoppe zum Austausch ein: Forschung wird vorgestellt und direkt diskutiert.

Sie möchten mehr erfahren?

Lesen Sie unsere ausführlichen Veranstaltungsberichte und entdecken Sie, wie lebendig und zugänglich Forschung an der Hochschule Mainz ist.

Ankündigungen 2025

13. & 14.09. Mainzer Wissenschaftsmarkt auf dem Platz der Mainzer Republik (vor dem Landtag)

02.10. Meenzer Science Shoppe im LUX Pavillon mit Prof. Dr. Anett Mehler-Bicher

04.11. F+T Impulse: Nachhaltiges Bauen

 

Veröffentlichung und Vernetzung

SciPort RLP- das Forschungsportal des Landes Rheinland-Pfalz, gibt einen Überblick über Forschungsaktivitäten an der Hochschule Mainz.

Neben einer besseren Auffindbarkeit von Publikation durch Suchmaschinen und Nachweisdienste, erhöht Open Science die Sichtbarkeit der Forschung allgemein und leistet so einen wichtigen Beitrag zu mehr Transparenz und Austausch. Die Bibliothek der Hochschule stellt die Infrastruktur für OpenAccess Publikationen auf dem Kooperations-Repositorium "Gutenberg Open Science" zur Verfügung. Das Thema Forschungsdatenmanagement wird an Hochschulen für angewandte Wissenschaft im Projekt FDM@HAW.rlp nachhaltig und qualitätsgesichert aufgebaut.

Weiterbildungsangebote im Bereich Transfer finden Interessierte auf den internen Seiten der Personalentwicklung und der Abteilung Forschung und Transfer. Darunter das neue Angebot der Abteilung Forschung und Transfer, "F+T to go" und den quartalsweise erscheinenden Newsletter zu Forschungs und Transferthemen.

Wis­sen­schaftskommunikation

Die Abteilung Forschung & Transfer unterstützt Wissenschaftskommunikation und Wissenstransfer durch Beratung, Vernetzung und Veranstaltungen. Sie begleitet Projekte bei der Kommunikation ihrer Ergebnisse, organisiert hochschulweite Veranstaltungen und Plattformen für Austausch, fördert Kooperationen innerhalb der Hochschule und mit gesellschaftlichen Partnern und berät zu Wissenschaftskommunikation in Förderanträgen. So trägt sie dazu bei, Forschung sichtbar, zugänglich und partizipativ zu machen.

Weitere Angebote zu Themen rund um Wissenschaftskommunikation und Wissenstransfer:

Transferlabor der Hochschule Mainz

extern:

WissKomm Academy – Wissenschaft auf den Punkt bringen

Formate Wissenschaftskommunikation

Wissenschaft im Dialog