Interne Beratungsangebote der Hochschule Mainz
Die Gleichstellungsbeauftragten
Sowohl die zentrale Gleichstellungsbeauftragte als auch ihre Stellvertreterin und die Gleichstellungsbeauftragte der Fachbereiche sind Ansprechpersonen für (sexuelle) Belästigung und Diskriminierung am Arbeits- und Studienplatz. Auch in Fragen der Vereinbarkeit von Familie und Beruf/Studium und in der Karriereförderung von Frauen können die Gleichstellungsbeauftragten jederzeit angesprochen werden.
Psychologische Studierendenberatung
Das Angebot besteht aus
- Einzelgespräche zu Ihren Problemen – ob privat oder studienbezogen
- Gruppenangebote zu verschiedenen Themen wie Zeitmanagement und Lernen, Stressbewältigung, Entspannung, …
Beratungsangebote der KHG und ESG
KHG (Katholische Hochschulgemeinde) und ESG (Evangelische Studierendengemeinde) verstehen sich als Kirchen an den und für die Mainzer Hochschulen.
Unsere Angebote sind:
- Beratung und Begleitung (insbesondere in persönlichen schwierigen Lebenssituationen)
- Begegnung bei verschiedensten Veranstaltungen
- Bildung (kulturelle Angebote, Workshops etc.)
- Kooperationen (mit AStA, Fachschaften, Studierenden und Lehrenden)

Externe Beratungsangebote in Mainz
Studierendenwerk Mainz
Angeboten werden psychosoziale Beratung, Sozialberatung und Lernberatung in Einzelgesprächen. Themengebundene Gesprächsgruppen oder Lerngruppen werden zu Beginn jeden Semesters angekündigt.
Jedes Gespräch findet auf der Basis von Freiwilligkeit und Schweigepflicht statt.
Jedes Gespräch findet auf der Basis von Freiwilligkeit und Schweigepflicht statt.
Frauennotruf Mainz
Der Frauennotruf Mainz berät Frauen, die sexualisierte Gewalt erleben oder erfahren haben.
Angebote des Frauennotrufs Mainz:
- Kostenlose und auf Wunsch anonyme Beratung per Telefon, persönlich oder online.
- Sie allein entscheiden, wie es weitergeht! Der Frauennotruf informiert und zeigt mögliche Schritte auf.
- Es ist egal, wie lange der Übergriff zurückliegt und ob angezeigt wurde oder nicht, jede Frau hat das Recht auf Unterstützung.
- Auf Wunsch begleitet der Frauennotruf Sie zur Polizei und zu Gericht.
- Der Frauennotruf unterstützt Sie bei der Suche nach geeigneten Therapeut*innen und Anwält*innen.
- Ihre Angehörigen, Freund*innen und Partner*innen können sich ebenfalls beim Frauennotruf beraten lassen.
Kontakt

Katharina Dahm
Zentrale Gleichstellungsbeauftragte
Mona Takow
Stellv. Zentrale Gleichstellungsbeauftragte
T +496131628/7306 | +49 6131 628-7306 | Mobil: +49173 3743348