Fit für die Zukunft
Kompetent in die Zukunft mit Future Skills
Die rasant voranschreitenden Veränderungen der letzten Jahre erfordern neue Kompetenzen, auf die sich die Bildungslandschaft einstellen muss. Doch wie sieht zeitgemäßes Lernen aus, das diese Zukunftskompetenzen vermittelt und auf kommende Herausforderungen vorbereitet – sei es im Hörsaal, beim Einstieg ins Berufsleben oder beim Aufbau eines eigenen Startups?
Fachwissen allein reicht längst nicht mehr aus, um persönlich und beruflich erfolgreich zu sein. Gefragt sind stattdessen Future Skills wie KI-Kompetenz, Data Literacy und Resilienz, die es ermöglichen, die Welt von morgen aktiv mitzugestalten.
Indem die Hochschule Mainz Future Skills systematisch in ihr Lehrangebot integriert, befähigt sie ihre Studierenden, sich in der sich wandelnden und datengetriebenen Arbeitswelt souverän zu behaupten.
Darüber hinaus bietet die Hochschule Mainz mit Formaten wie der Future Skills Week oder dem Online‑Kurs Data Journey niedrigschwellige, interdisziplinäre Lernmöglichkeiten, mit denen Studierende gezielt ihre Future Skills ausbauen und sich optimal auf zukünftige Herausforderungen vorbereiten.
Angebote rund um Future Skills
Was sind Future Skills?
Future Skills bezeichnen überfachliche Handlungskompetenzen, die Individuen befähigen, in einer volatilen, unsicheren, komplexen und mehrdeutigen (sog. VUCA) Welt effektiv zu agieren. Vor dem Hintergrund globaler Megatrends - etwa Digitalisierung, demografischer Wandel und Klimakrise - gewinnen diese Kompetenzen zunehmend an Relevanz, da sie die Adaptivität und Problemlösungskapazitäten gegenüber neuartigen Herausforderungen maßgeblich stärken.
Im Unterschied zu routinemäßigen Fertigkeiten, die auf repetitiver Ausführung beruhen, manifestieren sich Future Skills als situativ abrufbare Dispositionen und Haltungen, die je nach Kontext gezielt zum Einsatz kommen. Damit bilden sie die Grundlage für eine nachhaltige Handlungsfähigkeit in einer sich kontinuierlich transformierenden Arbeits- und Lebenswelt. Das Future Skills Framework des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft e.V. identifiziert 21 Future Skills auf vier Dimensionen (Stifterverband/McKinsey 2021).
Klassische Kompetenzen stellen das Fundament für den Berufserfolg des Einzelnen und den Erfolg von Organisationen dar.
- Lösungsfähigkeit
Lösen von konkreten Aufgabenstellungen, für die es keinen vorgefertigten Lösungsansatz gibt, durch Urteilskraft und einen strukturierten Ansatz - Kreativität
Entwickeln von originellen Verbesserungsideen (zum Beispiel für bestehende Geschäfts- oder Kommunikationsprozessen) oder Ideen für Innovationen (zum Beispiel für neue Produkte) - Unternehmerisches Handeln & Eigeninitiative
Eigenständiges Handeln und Arbeiten aus eigenem Antrieb. Hohe Selbstwirksamkeit. Eigenverantwortung für Endresultate und Prozesse (Ownership) - Interkulturelle Kommunikation
Zielgerichtete und nuancierte Verständigung zwischen diversen Gruppen, Fremdsprachenfähigkeiten. Kompetenz und Sensibilität, das Gesagte auf den Zuhörenden zuzuschneiden - Resilienz
Meistern schwieriger Situationen und Widerstände ohne anhaltende Beeinträchtigung. Fokussierte und verantwortliche Erledigung übernommener Aufgaben. Frühzeitiges Erkennen und Adressieren von Risiken. Adaptionsfähigkeit. Souveränität gegenüber technologischen oder gesellschaftlichen Veränderungen
Transformative Kompetenzen sind essenziell, um drängende gesellschaftliche Herausforderungen – etwa den Klimawandel oder Pandemien – wirksam anzugehen.
- Urteilsfähigkeit
Reflexion von gesellschaftlichen Herausforderungen (ökologische, soziale, demokratische Ziele, UN Sustainable Development Goals, nachhaltige beziehungsweise Kreislaufwirtschaft). Bewerten wissenschaftlicher Erkenntnisse und medialer Berichterstattung - Innovationskompetenz
Generieren von Innovationen (Produkten, Dienstleistungen, Prozesse, Aktivitäten) im beruflichen oder privaten Kontext, um zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen beizutragen und damit auch Unabhängigkeit sicherzustellen (zum Beispiel bei Cyberangriffen oder Änderungen an bestimmten Lieferketten usw.). Hinterfragen des Status quo und Umsetzen neuer Ideen - Missionsorientierung
Entwicklung einer Mission; Schaffung eines Missionsnarrativs. Fähigkeit, Menschen zu inspirieren, zu überzeugen und zu bewegen - Veränderungskompetenz
Entwicklung von Strategien für die Umsetzung von Veränderungszielen. Verständnis für die Dynamiken von Gruppen, Institutionen, Netzwerken und Systemen. Akzeptanz nachhaltiger, kultureller Veränderungen - Dialog- und Konfliktfähigkeit
Überwindung disziplinärer und funktionaler Silos. Ausgleichen von Spannungen und Lösen von Dilemmata. Verständnis für widersprüchliche Perspektiven und Umgang mit Ambiguitäten. Mut zur offenen Debatte und Meinungsäußerung
Digitale Schlüsselkompetenzen befähigen Individuen, sich in einer digitalisierten Welt sicher zu bewegen und aktiv teilzuhaben.
- Digital Literacy
Beherrschen von grundlegenden digitalen Fähigkeiten, zum Beispiel sorgsamer Umgang mit digitalen persönlichen Daten, Verständnis von grundlegenden Sicherheitsregeln im Netz, Nutzen gängiger Software - Digital Ethics
Kritisches Hinterfragen von digitalen Informationen und Auswirkungen des eigenen digitalen Handelns sowie entsprechende ethische Entscheidungsfindung - Digitale Kollaboration
Nutzung von Onlinekanälen zur effizienten Interaktion, Kollaboration und Kommunikation mit anderen. Effektive und effiziente Zusammenarbeit unabhängig von räumlicher Nähe. Angemessene Etikette bei digitaler Kommunikation - Digital Learning
Verständnis und Einordnen digitaler Informationen. Deutung von Informationen unterschiedlicher digitaler Quellen. Aufbau von Wissen in ausgewählten Themengebieten. Nutzung von Lern-Software - Agiles Arbeiten
Nutzerorientierte, selbstverantwortliche und iterative Zusammenarbeit in Teams unter Nutzung agiler Arbeitsmethoden
Technologische Kompetenzen umfassen die Fähigkeit, Technologien effektiv zu gestalten und zu nutzen. Sie werden hauptsächlich von Tech-Spezialisten ausgeführt.
- Data Analytics & KI
Analyse und Auswertung großer Datenmengen (Big Data), um faktenbasierte Entscheidungsfindung zu fördern. Dies umfasst das Entwickeln von Künstlicher Intelligenz (KI) und die Nutzung von Machine Learning - Softwareentwicklung
Anwendung von Programmiersprachen zur Back- und Frontend-Entwicklung von Applikationen, inkl. embedded Software für IoT-Applikationen - Nutzerzentriertes Design
Erstellung von Produkten mit Fokus auf eine optimierte Funktionalität bei intuitiver Anwendbarkeit und somit attraktive Nutzerfahrung (UX) - IT-Architektur
Aufbau, Betrieb und Sicherung von komplexen IT-Infrastrukturen (Hardware, Software, Cloudlösungen, Blockchain) - Hardware/Robotikentwicklung
Konstruktion physischer Komponenten für intelligente Hardware-Software-Systeme (zum Beispiel Internet of Things, Robotik) - Quantencomputing
Entwicklung und zielgerichtete Nutzung von Quantencomputern zur effizienten Lösung komplexer Arbeitsprozesse (Datenanalyse, Faktorisierung)
Der Future Skill Data Literacy
Daten gewinnen in unserer Gesellschaft zunehmend an Bedeutung. Daher wird insbesondere die Zukunftskompetenz Data Literacy immer relevanter, die Fähigkeit Daten kritisch zu sammeln, zu managen, zu bewerten und anzuwenden. Dies schließt auch eine erfolgreiche Kommunikation der durch Daten gewonnenen Erkenntnisse ein.
Im Berufsleben ist sie zunehmend entscheidend für die berufliche Relevanz und den Erfolg in einer Vielzahl von Branchen. Wenn es um Innovationen geht, spielt Data Literacy eine Schlüsselrolle bei der Identifizierung von Trends und Chancen. Dabei treibt sie den evidenzbasierten Fortschritt an. Aber auch im gesellschaftlichen Kontext ist Data Literacy wichtig, denn sie fördert die gesellschaftliche Teilhabe und stärkt Individuen in ihrem Entscheidungsprozess.
Um Individuen den Einstieg in die Welt der Daten zu erleichtern, stellen wir den Onlinekurs Data Journey – Erste Schritte in die Datenwelt zur Verfügung. Lehrende können den Kurs als Lektüreempfehlung oder im Blended Learning Format in die eigene Lehre integrieren. Werfen Sie doch einmal einen Blick in den Kurs.
Ihr Ansprechpartner zu den Themen der Zukunft

Information Literacy als Schlüsselkompetenz

Links & Downloads
Ihre Ansprechpartnerin zu den Themen der Zukunft
