This content is only partially available in English.

Künst­li­che Intelligenz in der Hochschullehre

Künstliche Intelligenz (KI) wird einen enormen Einfluß auf die Lehre an Hochschulen haben. KI bietet in der Hochschullehre viele Vorteile, wie automatisiertes Feedback, Aufgabenbewertung und personalisierte Lernpfade. Lehrende können auch wertvolle Einblicke in das Lernverhalten ihrer Studierenden gewinnen und auf dieser Basis ihre Lehrmethoden anpassen.
Allerdings bestehen bei der Verwendung von KI in der Hochschullehre auch Risiken und Herausforderungen – z.B. die Qualität und Integrität der Daten, die Vermeidung von Entmenschlichung des Lernprozesses, Datenschutz und Sicherheit. Es ist daher wichtig, dass die Verwendung von KI in der Hochschullehre sorgfältig geplant und durch offene Diskussionen begleitet wird. 

Wir möchten Sie als Kompetenzzentrum an dieser Stelle über die neuesten Entwicklungen rund um das Thema KI auf dem Laufenden halten und wichtige Links und Tipps zur Verfügung stellen.

Termine rund um KI

KI in der Hochschullehre

Veranstaltungsreihe der deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik. Termine im Eventkalender der dghd.

Hier informieren

ChatGPT im Fokus

Aufzeichung "Dozentenfutter"
zu Funktionen von ChatGPT und der sinnvollen Einbindung in
die Lehre. 

Zur Videoaufzeichnung

Dozentenfutter

Wir haben die Reihe "Dozentenfutter" in diesem Semester komplett unter das Thema KI gestellt und bieten hier interessante Einblicke und Austausch mit Lehrenden.

Zum Programm

KI und Barrierefreiheit: Chancen und Schwierigkeiten 

Veranstaltung mit Kathrin Dupré-Hock und Alessandra Reß am 13. Juni 2023 - 12-12:30 Uhr.

Hier informieren

Chat GPT & Co. im Hochschulkontext

Textgenerierende KI-Tools wie ChatGPT verändern den Umgang und die Arbeit mit Text im Hochschulkontext grundlegend. Das Kompetenzzentrum möchte diese Veränderungen aktiv mitgestalten. Dazu werden wir gemeinsam mit Ihnen die Möglichkeiten und Grenzen von ChatGPT kennenlernen und prüfen, an welchen Stellen das Tool sinnvoll in der Lehre eingesetzt werden kann.

Lehren & Prüfen mit KI

Insgesamt bietet die Verwendung von KI in Lehren und Prüfen an Hochschulen Vorteile wie personalisierte Lernprozesse, automatisierte Bewertungen, erweiterte Datenanalyse, intelligente Tutoring-Systeme und automatisierte Kursgestaltung. Allerdings gibt es auch potenzielle Gefahren, wie Verzerrungen in der Bewertung, Verringerung der Rolle von Lehrkräften, Datenschutz- und Sicherheitsrisiken, Abhängigkeit von Technologie und ethische und transparente Fragen. An dieser Stelle wollen wir Ihnen zum Themenbereich Lehren & Prüfen einen Überblick geben.

Rechtliche Rah­men­be­din­gungen

An dieser Stelle wollen wir Sie über rechtliche Rahmenbedingungen aufklären. Diese sind aktuell stark in Bewegung und können sich schnell ändern.

Wis­sen­schaft­li­ches Arbeiten mit KI

Die Vorteile von KI beim wissenschaftlichen Arbeiten sind Effizienz, Präzision, Skalierbarkeit, Entdeckung von Mustern und automatisierte Hypothesenerstellung. Die Nachteile umfassen Vertrauenswürdigkeit, Datenschutzbedenken, begrenzte Fähigkeit zur kritischen Analyse, mangelnde Kreativität und ethische Fragen.Es ist wichtig zu beachten, dass die Vorteile und Nachteile von KI beim wissenschaftlichen Arbeiten stark von der spezifischen Anwendung abhängen

KI-Tools für Forschung

KI spielt auch in der Forschung eine wichtige Rolle. Sie kann helfen, große Datenmengen zu analysieren, komplexe Modelle zu erstellen und Muster und Zusammenhänge zu erkennen. KI hat das Potenzial, Forschung und Innovation auf eine neue Ebene zu bringen und eine Vielzahl von Problemen zu lösen.

Hier finden Sie interessante Beiträge und Links zu Forschung und KI.

Sonja Steuding
Curriculumswerkstatt
T +49 6131 628-2314
sonja.steuding (at) hs-mainz.de
Annemarie Freudenberg
Support LinkedIn Learning, Beratung zu Tools und Themen der digitalen Lehre
Dana Söte-Aya
Teaching Library
T +49 6131 628-6223
dana.soete (at) hs-mainz.de

Sie haben eine allgemeine Frage? Dann wenden Sie sich an das kompetenzzentrum (at) hs-mainz.de!