MA Kommunikation im Raum
Fachrichtung Innenarchitektur: http://ia.hs-mainz.de
Mit dem konsekutiven Masterstudiengang Kommunikation im Raum bietet Ihnen die Fachrichtung Innenarchitektur ein eigenständiges Profil mit einem hohen Potential an innovativer Projektarbeit.
Die Gestaltung des architektonischen Raums als Kommunikationsraum hat in den letzten Jahren an wirtschaftlicher Bedeutung stark zugenommen und wächst als gestalterische Aufgabe in ihrer Komplexität ständig weiter.
Wenn Sie über ein abgeschlossenes Bachelor- oder Diplomstudium im Bereich Innenarchitektur, Architektur oder Design verfügen, engagiert sind und sich für neue Lösungsansätze und Disziplinen interessieren, dann ist dieser Masterstudiengang die richtige Wahl. Mit dem Master Kommunikation im Raum können Sie Ihre Kompetenzen und Ihr Verständnis von Raum disziplinübergreifend vertiefen.
Während des Studiums setzen Sie sich mit einer Vielzahl an Themen räumlicher Kommunikation auseinander und beschäftigen sich mit Räumen, in denen Kommunikation und Information in besonderer Weise ihren Ausdruck finden. Die Entwurfsaufgaben haben einen inhaltlichen Fokus im Kontext Kommunikation im Raum und sollen sowohl Ihre Persönlichkeit als auch Ihre fachlichen Fähigkeiten fördern. Experiment und Forschung sind hierbei der Motor für innovative Lösungsansätze.
Im Kontext des Fachbereichs Gestaltung der Hochschule Mainz mit den Studiengängen Kommunikationsdesign, Mediendesign und Innenarchitektur befindet sich der Studiengang in einem idealen Umfeld für interdisziplinären Austausch und kreative Projektarbeit. Die geringe Anzahl an Studierenden pro Semester ermöglicht eine individuelle und persönliche Betreuung, bei der ein reger Austausch unter den Studierenden und Lehrenden stattfindet. Im Rahmen von Entwurfs- und Realisierungsprojekten werden immer wieder erfolgreiche Kooperationen mit der Wirtschaft eingegangen.
Das dreisemestrige Masterstudium schließt in der Abschlussarbeit mit dem akademischen Grad des Master of Arts ab. Dieser befähigt Sie nach einer Praxiszeit von zwei Jahren zu einer Aufnahme in eine Architektenkammer und zur Führung der Berufsbezeichnung Innenarchitektin beziehungsweise Innenarchitekt.
Darüber hinaus qualifiziert Sie der Master of Arts zu einer Zulassung zur Promotion in Kooperation mit einer Universität und zu einer Zulassung zum höheren öffentlichen Dienst.
Das erwartet Sie
Das Masterstudium Kommunikation im Raum ist auf drei Semester ausgelegt. Im Zentrum jedes Semesters steht die Bearbeitung eines fächerübergreifenden Themas im Spannungsfeld von Kommunikation und Raum. Von der ersten Idee bis zur Fertigstellung des Projekts werden Sie innovative, den realen Berufsbedingungen entsprechende Fragestellungen bearbeiten und die zur Realisierung des Projekts notwendigen Disziplinen zusammenführen.
Das weitgehend frei wählbare Studienprogramm ermöglicht Ihnen eine – vor allem eigenverantwortliche – Erarbeitung Ihrer Fähigkeiten in der Raumkompetenz. Während des Studiums haben Sie die Möglichkeit, komplexere aktuelle Fragestellungen im Kommunikationsfeld Raum auf wissenschaftlicher Basis zu diskutieren.
Verbindlich sind hier die wissenschaftlichen Analyse- und Forschungseinheiten zu eigenständiger Konzeption und sicherer Beweisführung in Material- und Detailumsetzung.
Das erste Semester ist in der Regel ein praxisorientiertes Gruppenprojekt, im zweiten Semester erweitern Sie Ihre individuellen Entwurfsfähigkeiten. Für die finale Masterthesis erarbeiten Sie sich ein eigenes Thema im Spannungsfeld von Kommunikation im Raum.
Aufbau und Ablauf
Der Master Kommunikation im Raum verläuft als dreisemestriger Studiengang jeweils über 16 Wochen mit insgesamt 90 Creditpoints. Er ist in sieben Module unterteilt. Das Semesterprogramm basiert auf unterschiedlichen Unterrichtsformaten wie Vorlesungen, Seminaren, Präsentationen, Praktika und betreuten Workshops mit Inhalten aus Geschichte, Theorie, Lernen und Erforschen.
Ein Team von Professorinnen und Professoren sowie Dozentinnen und Dozenten betreut Sie individuell. Durch ihre Kernkompetenzen in den Bereichen Architektur, Farbe, Kunst, Technologie, Produkt, Material, Licht, Digitale Medien, Szenografie, Konstruktion und Theorie können Sie Themen aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten und diskutieren.
Gäste aus Industrie und Forschung bereichern eine realitätsnahe Lehre vor dem Hintergrund der kulturell und wirtschaftlich attraktiven Rhein-Main-Region mit einer international bedeutenden Museumslandschaft, dem ZDF, der Messe Frankfurt und innovativer Industrie.
Stundenplan und Terminplan
Ihre beruflichen Perspektiven
Aufnahme in die Architektenkammer
Um selbstständig und freiberuflich arbeiten zu können, ist die Mitgliedschaft in einer Architektenkammer notwendig. Nach abgeschlossenem Masterstudium ist eine Kammerzulassung – nach einer Praxiszeit von zwei Jahren – möglich. Diese ist beispielsweise Voraussetzung für das Führen der Berufsbezeichnung (Innenarchitektin oder Innenarchitekt) und für die Bauvorlageberechtigung. Weiterhin qualifiziert Sie der Abschluss Master of Arts zu einer Promotionszulassung in Kooperation mit einer Universität und zu einer Zulassung zum höheren öffentlichen Dienst.
Sie finden mögliche Berufsfelder etwa in Architektur, Architekturfotografie, Ausstellungsarchitektur, Bauen im Bestand, Baumanagement, Bühnenbild, Corporate Design, Denkmalpflege, Eventarchitektur, Facility Management, Farbberatung, Filmarchitektur, Gebäudemanagement, Innenarchitektur, Journalismus, Lichtplanung, Materialentwicklung, Medienarchitektur, Mobile Architektur, Modellbau, Möbeldesign, Messebau, Produktdesign, Retail Design, Stadtmöblierung, Szenografie, Transportation Design und Visualisierung.
Studium und Familie
Die Hochschule Mainz garantiert allen Studierenden Kinderbetreuungsplätze für Kinder ab sechs Monate. Weitere Auskünfte zum Tagesmütternetz oder zur Kindertagesstätte (Kita Campulino) auf dem Campus erteilt die Gleichstellungsbeauftragte der Hochschule. Die Hochschule Mainz ist mit dem Grundzertifikat „Familiengerechte Hochschule“ ausgezeichnet.
Standort Mainz
Die Stadt Mainz am Rhein ist stark durch die Studierenden der Hochschule Mainz und der Johannes Gutenberg-Universität geprägt. Originelle Lokale, kleine inhabergeführte Geschäfte, Szenekneipen, Theater und Museen beleben die Innenstadt und bereichern den Studienalltag. Gleichzeitig ermöglichen Ihnen zahlreiche Unternehmen der Medienbranche – darunter das ZDF, der SWR, Verlage und Agenturen in Mainz und der Rhein-Main Region – das Absolvieren verschiedener Praktika und später einen leichten Berufseinstieg.
Kontakt
Assistenz
Assistenz Innenarchitektur
Raum H0.14
T +49 6131 628-2435
ia-assistenz (at) hs-mainz.de
katharina.kasinger (at) hs-mainz.de
verena.luetkemeier (at) hs-mainz.de
daniela.zang (at) hs-mainz.de