Geoinformatik und Vermessung M.Sc.
Wenn der Bachelor in Geoinformatik und Vermessung Ihnen nicht reicht, Sie Ihre Kenntnisse vertiefen wollen oder Lust haben zu forschen, dann ist das Masterstudium Geoinformatik und Vermessung genau das richtige Studium für Sie.
Stellen Sie sich Ihr Studienprofil weitgehend nach Ihren Wünschen zusammen – interessieren Sie sich eher für die Vermessung, dann werden Sie sich im Masterstudium mit den Gebieten Ingenieurgeodäsie, industrieller Messtechnik, 3D-Photogrammetrie oder Landmanagement befassen. Wollen Sie Ihr Wissen in der Geoinformatik vertiefen, wählen Sie Module zu den Themen digitale Bildanalyse, Software-Engineering oder verteilte Geoinformationssysteme. Sie können die beiden Gebiete aber auch mischen. Darüber hinaus können Sie - deutschlandweit einzigartig - Ihr Studium interdisziplinär ausrichten durch die Wahl von profilbildenden Modulen aus den Bereichen Geo-Government, Building Information Modeling (BIM), Landmanagement und Landentwicklung, Computer Vision und Archäologie.

Das erwartet Sie
In jedem Semester wählen Sie sechs der angebotenen Module. Durch zahlreiche Wahlpflichtmodule haben Sie viele Möglichkeiten zur Gestaltung Ihres Studiums. Einige der Module bauen inhaltlich aufeinander auf. In diesen Fällen empfehlen wir die Beachtung der vorgesehenen Abfolge.
Jedes Modul umfasst 4 Semesterwochenstunden (SWS) und wird bei erfolgreicher Teilnahme (Studien- und Prüfungsleistungen) mit fünf ECTS-Punkten bewertet. Einzig das Pflichtmodul Projektarbeit mit Kolloquium im 3. Semester bildet eine Ausnahme, da dieses dem Umfang von drei Modulen entspricht. Es umfasst 12 Semesterwochenstunden und wird mit 15 ECTS-Punkten bewertet.
Danach haben Sie sechs Monate Zeit, Ihre Masterarbeit (30 ECTS-Punkte) zu schreiben.
Melden Sie sich zu Ihrer Modulprüfung online an (Demo)(siehe Link). Bitte überprüfen Sie im HIP, ob Ihre An- oder Abmeldungen fehlerfrei und fristgerecht erfasst wurden.
Wir empfehlen Ihnen, die ausgedruckte Liste Ihrer Anmeldungen zu allen Modulprüfungen mitzubringen. Setzen Sie sich bei Unstimmigkeiten bitte rechtzeitig mit dem Prüfungsamt in Verbindung.
Projektarbeit, Masterarbeit und Notenverbesserung
Die Anmeldung zur Projektarbeit, zur Masterarbeit und für die Notenverbesserung ist online nicht möglich. Reichen Sie diese bitte formlos, aber schriftlich und unterzeichnet im Prüfungsamt ein. Das digitale Dokument als Email-Attachment wird auch akzeptiert.
Anschrift: Fachbereich Technik, Prüfungsamt, Holzstraße 36 in 55116 Mainz
Email: daniela.held(at)hs-mainz.de
Fristen
Die Fristen zu den Modulanmeldungen und -abmeldungen finden Sie im allgemeinen Terminplan, den Sie an Ihrem ersten Studientag ausgehändigt bekommen. Später können Sie die Termine auf der Lernplattform Olat (Online Learning And Training) einsehen.
Prüfungsergebnisse
Die Ergebnisse Ihrer Prüfungen können Sie über den Online-Service HIP abrufen. Wir empfehlen Ihnen, die korrigierte Klausur im Sekretariat der Fachrichtung Geoinformatik und Vermessung abzuholen.
Wichtige Informationen, etwa zur Prüfungsunfähigkeit, finden Sie auf der Seite des Prüfungsamtes.
Für die Projektarbeit schlagen die Professorinnen und Professoren Themen vor, die Sie in Gruppen von zwei bis vier Studierenden erarbeiten. Die Projektarbeit umfasst 12 Semesterwochenstunden und wird mit 15 ECTS-Punkten bewertet.
Sie zeigen darin, dass Sie in der Gruppe eine Aufgabe analysieren und recherchieren können, dass Sie Lösungskonzepte erarbeiten und diese präsentieren können. Ihre Konzepte sollen Sie fachlich, zeitlich und monetär evaluieren. Schließlich sind Sie angehalten, Ihre Projektergebnisse schriftlich zu dokumentieren, sie vorzutragen und zu verteidigen.
Im 4. Semester haben Sie Zeit, Ihre Masterarbeit zu verfassen. Diese gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihre Fähigkeit zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten unter Beweis zu stellen. Das Thema soll Ihnen Gelegenheit zur Entwicklung eigener Ideen geben.
Während der gesamten Zeit steht Ihre betreuende Professorin oder Ihr Professor beratend an Ihrer Seite. Gemeinsam besprechen Sie in regelmäßigen Abständen den Fortgang Ihrer Arbeit, die erzielten Zwischenergebnisse und auch das Verfassen der schriftlichen Ausfertigung.
Die schriftliche Ausarbeitung hat mit 65 Prozent den größten Anteil an der Benotung der Masterthesis. Dort beschreiben Sie sowohl das Ergebnis der Arbeit als auch den Weg dorthin. Auch Entscheidungen über Methoden oder Entwurfsalternativen begründen Sie dort. Ihr Anteil an den Ergebnissen muss klar erkennbar sein.
Den Abschluss der Arbeit bildet ein hochschulöffentliches Kolloquium, bei dem Sie in einem 15-minütigen Fachvortrag Ihre Ergebnisse klar verständlich, übersichtlich gegliedert und mit nachvollziehbaren Schlussfolgerungen unter Einsatz moderner Medien präsentieren. Im Anschluss an den Vortrag haben Sie etwa fünf bis 15 Minuten Zeit, Fragen zu beantworten, Unklarheiten zu beseitigen und weitergehende Aspekte zu diskutieren. Das Kolloquium trägt mit 25 Prozent zur Gesamtnote bei.
Abgerundet wird jede Masterarbeit durch eine Internetpräsentation und der Gestaltung eines Posters (jeweils fünf Prozent der Gesamtnote).
Vorgaben und Richtlinien zu den formalen Anforderungen finden Sie im OLAT-Kurs „Virtuelles Geschäftszimmer“. In der Abschlussarbeitsdatenbank können Sie Anregungen zu möglichen Themen finden.
Studienverlauf
Semester 1 45 ECTS/36 SWS | Semester 2 45 ECTS/36 SWS | Semester 3 45 ECTS/36 SWS | Semester 4 30 ECTS |
---|---|---|---|
Geometrische Modellierung* 5 ECTS/4 SWS | Geodatenmodellierung und Algorithmen* 5 ECTS/4 SWS | Verteilte Geoinformationssysteme* 5 ECTS/4 SWS | Master Thesis** 30 ECTS/6 Monate |
Spezielle Methoden zur Ausgleichsrechnung und Statistik* 5 ECTS/4 SWS | Entwicklung graphisch-interaktiver Anwendungen* 5 ECTS/4 SWS | Projektarbeit** 15 ECTS/12 SWS | |
Fernerkundung* 5 ECTS/4 SWS | Effiziente Programmierung* 5 ECTS/4 SWS | Messtechnik* 5 ECTS/4 SWS | |
Software-Engineering* 5 ECTS/4 SWS | 3D-Photogrammetrie* 5 ECTS/4 SWS | Landmanagement 5 ECTS/4 SWS | |
Ingenieurvermessung 1* 5 ECTS/4 SWS | Ingenieurvermessung 2* 5 ECTS/4 SWS | Computer-Vision 5 ECTS/4 SWS | |
Landentwicklung* 5 ECTS/4 SWS | Ingenieurvermessung 3* 5 ECTS/4 SWS | Künstliche Intelligenz und Machine Learning 5 ECTS/4 SWS | |
Raumbezogene Daten im interdisziplinären Kontext 1 5 ECTS/4 SWS | Raumbezogene Daten im interdisziplinären Kontext 2 5 ECTS/4 SWS | Marketing und unternehmerische Innovation 5 ECTS/4 SWS | |
3D- Stadt- und Gebäudemodelle 5 ECTS/4 SWS | Building Information Modeling 5 ECTS/4 SWS | ||
Geogovernment 1 5 ECTS/4 SWS | Geogovernment 2 5 ECTS/4 SWS |
* Wahlpflichtmodule aus dem Kernbereich (mindestens 7 sind zu belegen)
** Pflichtmodule
Vorstellung des Studiengangs Geoinformatik & Vermessung
Auslandsstudium
Studierende, die über ein Auslandsstudium nachdenken, können mit unserer vollen Unterstützung rechnen. Falls Sie sich die Zeit im Ausland auf Ihr Studium anrechnen lassen wollen, achten Sie darauf, dass Sie im Ausland genügend Credit-Punkte erwerben können. Bei der Auswahl der Module berät Sie der Prüfungsausschuss. Starten Sie mindestens sechs Monate vor Studienbeginn im Ausland mit der Planung.
Wir empfehlen Ihnen, zunächst eine Studienberatung aufzusuchen. Möglicherweise müssen Sie sowohl in Mainz als auch im Ausland organisatorische Maßnahmen im Lehr- und Prüfungsplan treffen. Außerdem erfordert die Beantragung von Zuschüssen einige Zeit.
Wichtige Informationen erhalten Sie auch im International Office unserer Hochschule.
Ihre beruflichen Perspektiven
Die Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs werden von den gleichen Arbeitgebern nachgefragt, wie diejenigen mit einem Bachelorabschluss. Sie werden in der Regel jedoch dort eingesetzt, wo sie ein höheres Maß an fachlicher und personeller Verantwortung übernehmen können.
Der Masterabschluss ermöglicht Ihnen eine Eingruppierung in den höheren technischen Verwaltungsdienst, was bislang in erster Linie den Absolventinnen und Absolventen der entsprechenden Studiengänge an Universitäten vorbehalten war.
Sie können direkt im Anschluss an Ihr Studium den Vorbereitungsdienst der Laufbahn des höheren technischen Verwaltungsdienstes der Fachrichtung Vermessungs- und Liegenschaftswesen einschlagen. Schließen Sie daran eine einjährige Assessorzeit an, können Sie zur öffentlich bestellten Vermessungsingenieurin beziehungsweise zum öffentlich bestellten Vermessungsingenieur ernannt werden. Dadurch sind Sie berechtigt, amtliche Vermessungen durchzuführen.
Wenn Sie sich während des Studiums besonders für Geoinformatik interessiert haben, werden Sie eher in einer Firma aus dem Bereich der Entwicklung von Systemtechnik oder Software tätig sein.
Der Masterabschluss eröffnet Ihnen gegebenenfalls die Möglichkeit zur Promotion.