Wirtschaftsingenieurwesen (Bau) B.Eng.
Vorstellung des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)
Das erwartet Sie
In den ersten beiden Semestern (Grundstudium) erlernen Sie überwiegend fachliche Grundlagen aus Bautechnik und Ökonomie.
Im dritten und vierten Semester (Kernstudium) folgt das Studium der wirtschaftswissenschaftlichen und ingenieurtechnischen Kernfächer. Sie eignen sich Basiswissen an und vertiefen fachspezifische Grundlagen.
Das fünfte und sechste Semester bietet Vertiefungsmöglichkeiten in drei technischen und zwei wirtschaftswissenschaftlichen Fächern. Dabei haben Sie Wahlmöglichkeiten, die Ihrer fachlichen Neigung entsprechen. Zudem vervollständigen und vertiefen Sie in den integrativen Modulen Ihr Basiswissen.
Im siebten Semester arbeiten Sie an Ihrem Praxisprojekt und schließen Ihr Studium mit der Bachelorarbeit ab. Durch weitere seminaristische Elemente können Sie in diesem Semester Ihre erworbenen Präsentations- und Moderationsfähigkeiten erproben und üben.
Die Lernziele der einzelnen Module entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch.
Die Bachelorprüfung ist der berufsqualifizierende Abschluss des Bachelorstudienganges Wirtschaftsingenieurwesen (Bau). Sie besteht aus:
- Studien- und Prüfungsleistungen (studienbegleitend zu erbringen) und
- der Bachelorarbeit, die für das 7. Fachsemester vorgesehen ist
Mit der Bachelorarbeit erbringen Sie den Nachweis, dass Sie in der Lage sind, mit Ihrem erworbenen Wissen innerhalb einer vorgegebenen Frist eine konkrete praxisnahe Aufgabenstellung selbstständig mit wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten.
Mit dem Bestehen von Prüfungsleistungen werden Kreditpunkte nach dem European Credit Transfer System (ECTS) vergeben. Dies ermöglicht Ihnen den Wechsel zu anderen Hochschulen im In- und Ausland.
Studienverlauf
Semester 1 30ECTS/24SWs | Semester 2 30ECTS/28SWS | Semester 3 30ECTS/26SWS | SEMESTER 4 30ECTS/24SWS | SEMESTER 5 30ECTS/20SWS | SEMESTER 6 30ECTS/21SWS | SEMESTER 7 30ECTS/2SWS |
---|---|---|---|---|---|---|
Wirtschaftmathematik und Statistik 6ECTS/4SWS | Technische Mechanik 1 6ECTS/5SWS | Technische Mechanik 2 für WI 6ECTS/5SWS | Baustatik 1 5ECTS/4SWS | Vergabe- und Vertragswesen 6ECTS/4SWS | Bau- und Umweltrecht 6ECTS/5SWS | Praxisprojekt 16ECTS |
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 6ECTS/4SWS | Mathematik für WI 6ECTS/5SWS | Geotechnik für WI 5ECTS/5SWS | Massivbau 1 5ECTS/4SWS | Kostenermittlung und Preisbildung 6ECTS/4SWS | Fachübergreifendes Projekt 6ECTS/4SWS | |
Grundlagen der Volkswirtschaftslehre 5ECTS/4SWS | Baukonstruktion 6ECTS/6SWS | Bauverfahrenstechnik 5ECTS/4SWS | Urbane Wasserwirtschaft 5ECTS/4SWS | Schwerpunkt Modul 1 6ECTS/4SWS | Lean Construction 6ECTS/4SWS | Bachelorarbeit und Kolloquium 12 + 2ECTS |
Bauphysik 5ECTS/4SWS | Baustoffkunde 4ECTS/4SWS | Projektentwicklung 5ECTS/4SWS | Projektmanagement 5ECTS/4SWS | Schwerpunkt Modul 2 6ECTS/4SWS | Baubetriebswirtschaft 6ECTS/4SWS | |
Bauinformatik 4ECTS/4SWS | Rechnungswesen und Bilanzierung 4ECTS/4SWS | Steuerwesen 4ECTS/4SWS | Kosten- und Leistungsrechnung 5ECTS/4SWS | Schwerpunkt Modul 3 6ECTS/4SWS | Schwerpunkt Modul 4 6ECTS/4SWS | |
Wirtschafts- und Arbeitsrecht 4ECTS/4SWS | Investition und Finanzierung 4ECTS/4SWS | Verkehrswesen für WI 5ECTS/4SWS | Betriebswirtschaftslehre im FM 5ECTS/4SWS |
Semester 5
- Zwei Wahlmodule aus dem Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen, Vertiefungsschwerpunkt Baubetrieb mit je 6ECTS/4SWS
- Ein freies Wahlmodul, nicht aus dem 1. bis 3. Semester des jeweiligen Studiengangs
Semester 6
- Ein freies Wahlmodul, nicht aus dem 1. bis 3. Semester des jeweiligen Studiengangs
Semester 5
- Baustatik 2 6ECTS/4SWS
- Massivbau 2 6ECTS/4SWS
- Tiefbautechnik 6ECTS/4SWS
Semester 6
- Hochbautechnik 6ECTS/4SWS
Modulhandbuch
Das Modulhandbuch BaWI in der neuesten Fassung | |
PDF, 2 MB | |
Modulhandbuch Wahlpflichtmodule BIM | |
PDF, 1 MB | |
Angebotsliste Wahlmodule | |
PDF, 84 KB |
Konsekutives Masterprogramm
Unsere Hochschule bietet die Möglichkeit einer höheren Qualifizierung im akkreditierten konsekutiven Masterstudiengang Bauingenieurwesen: Bauen im Bestand. Das Studium baut auf dem Bachelorstudiengang auf und beruht auf den wissenschaftlichen Grundlagen und Methoden des Bauingenieurwesens. Voraussetzung für die Absolventen des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen (Bau) zur Zulassung im Masterstudiengang der Hochschule Mainz ist, dass Prüfungsleistungen nachgewiesen werden können, die der Option 2 der Fachprüfungsordnung FPO-BaWI vom 23.10.2019 entsprechen. Das Masterstudium vermittelt Ihnen vertiefte Fachkompetenz in einem der drei möglichen Schwerpunkte: Baubetrieb und Baumanagement, Konstruktion und Baumechanik oder Infrastruktur Wasser und Verkehr. Nach der Regelstudienzeit von drei Semestern wird der akademische Grad „Master of Engineering (M.Eng.)“ verliehen.