Betriebswirtschaftslehre (Öffentlicher Dienst) dual B.Sc.
Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre (Öffentlicher Dienst) dual B.Sc. (BWL ÖD dual) verbindet ein Studium der Betriebswirtschaftslehre mit einer praktischen Ausbildung, ggf. Laufbahnausbildung bei einem Kooperationspartner im Öffentlichen Dienst. Dieser BWL Studiengang ist für Sie die richtige Wahl, wenn Sie an den klassischen Themen der Betriebswirtschaft interessiert sind und ein BWL Studium in deutscher und englischer Sprache wünschen. Mit dem Bachelor BWL (Öffentlicher Dienst) dual schaffen Sie eine solide Basis für erste anspruchsvolle Fach- und Führungsaufgaben in öffentlichen Institutionen oder ein späteres Masterstudium. In kleinen Gruppen (ca. 40 Studierende) studieren Sie BWL in engem Kontakt zu den Dozenten/innen.
Parallel zu Ihrem Studium qualifizieren Sie sich bei einer kooperierenden Institution im Rahmen der praktischen Ausbildung, ggf. Laufbahnausbildung im öffentlichen Dienst. Somit können Sie Ihr an der Hochschule erworbenes Wissen in Praxisphasen bei Ihrem Arbeitgeber im öffentlichen Dienst anwenden.
Wir kooperieren mit der Deutschen Bundesbank: Informationen zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren erhalten Sie hier.
Das erwartet Sie
Der Bachelor-Studiengang erweitert Ihr Wissen in den klassischen Themen der Betriebswirtschaftslehre wie Marketing, Personalmanagement, Rechnungswesen, Controlling, Investition und Finanzierung, Unternehmensführung und internationales Management. Durch die Beschäftigung mit volkswirtschaftlichen und rechtlichen Aspekten werden Sie darüber hinaus auch mit den Rahmenbedingungen von Unternehmen und öffentlichen Institutionen vertraut. Fachvorlesungen in englischer Sprache sowie Veranstaltungen zur Weiterentwicklung von Sprach- und Schlüsselkompetenzen runden das Studienangebot ab. Jedes Semester findet mindestens eine Lehrveranstaltung auf Englisch statt - Ihre Chance für spätere berufliche Tätigkeiten im internationalen Umfeld.
Mit diesen Inhalten lernen Sie alle Aspekte für das Management eines Unternehmens oder einer öffentlichen Institution kennen. Sie beschäftigen sich mit grundlegenden Themen wie Planung, Umsetzung, Steuerung und Kontrolle und sind auch auf die unterschiedlichen Funktionsbereiche in Unternehmen oder öffentlichen Institutionen bestens vorbereitet.
Der Fachbereich Wirtschaft legt in seinen Bachelorstudiengängen großen Wert auf die Vermittlung von fundiertem Grundlagenwissen. Eine erste Spezialisierung auf bestimmte Themenbereiche der Betriebswirtschaftslehre ist in den höheren Semestern möglich.
Neben dem Studium arbeiten Sie während der vorlesungsfreien Zeit und grundsätzlich einen Tag in der Woche während der Vorlesungszeit beim Kooperationspartner. Hierdurch können Sie Ihr theoretisches Wissen mit praktischen Erfahrungen optimal verbinden und vertiefen.
Ziele des Studiengangs
Mit dem Bachelor BWL (Öffentlicher Dienst) dual entwickeln Sie Fachkompetenzen in den Grundfragen der Betriebswirtschaftslehre. Das Studium vermittelt Themenfelder für eine ganzheitliche Betrachtung der internen und externen betrieblichen Realität. Durch Transfer des theoretischen Wissens auf Projekte und Praxisbeispiele wird Ihre Methodenkompetenz gefördert. Zudem können Sie erste Führungskompetenzen entwickeln und bekommen erste internationale Handlungskompetenzen vermittelt.
Sie erlangen mit dem Studiengang einen berufsqualifizierenden Abschluss, der Sie für erste anspruchsvolle Fach- und/oder Führungsaufgaben in Unternehmen oder öffentlichen Institutionen befähigt.
Studienverlauf des BWL Studiums
Termine
Die Klausurpläne der Teilzeitstudiengänge des Fachbereichs Wirtschaft sind komplett unter HIP verfügbar.
Die Zeiten der Klausuren für die Optionen finden Sie in den Klausurplänen der Vollzeitstudiengänge des Fachbereichs Wirtschaft unter Prüfungsmanagement/Prüfungen.