Geoinformatik und Vermessung M.Sc.
Spezialisierung in Ingenieurvermessung und Geoinformationstechnologie!
Das Masterstudium der Geoinformatik und Vermessung bietet Ihnen die Möglichkeit Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten zu vertiefen. Im Rahmen Ihres Studiums können Sie dabei aus einem breiten Angebot von Modulen Ihren Studienverlauf selbst zusammenstellen.
In unseren modern ausgestatteten Laboren fördern wir praxisnahe Forschung und wissenschaftliches Arbeiten. Hier haben Studierende Zugang zu einer breiten Auswahl an neuesten Instrumenten, die ihnen ermöglichen, innovative Forschungsprojekte zu realisieren.
Das erwartet Sie
Stellen Sie sich Ihr Studienprofil weitgehend nach Ihren Wünschen zusammen.
Wir bieten zwei Schwerpunktbereiche an:
Im Schwerpunktbereich Geoinformatik können Sie Wahlpflichtmodule wie Verteilte Geoinformationssysteme, Effiziente Programmierung und Räumliche Datenanalysen und Algorithmen wählen.
Im Schwerpunktbereich Vermessung stehen Module wie Ingenieurvermessung, 3D Mess- und Auswertemethoden oder Kinematische Vermessung zur Wahl.
Sie können im Rahmen des Masterstudiums auch Wahlpflichtmodule aus beiden Schwerpunktbereichen belegen - ganz nach Ihren Interessen. Weiter können Sie die Module des Schwerpunktbereichs ergänzen durch unser breites Angebot an Interdisziplinären Wahlpflichtmodulen, wie Machine Learning, 3D-Stadt- und Gebäudemodelle oder Raumbezogenen Analysen in der Archäologie, die oft in Kooperation mit anderen Studiengängen angeboten werden.
Lernen in kompakten Gruppen
Lerngruppen mit bis zu 25 Personen fördern eine engere Interaktion und einen intensiveren Austausch zwischen Studierenden und Dozenten. Diese kleinere Gruppengröße ermöglicht eine individuellere Betreuung, erleichtert aktive Diskussionen und schafft eine unterstützende Lernumgebung.
Ihre beruflichen Perspektiven
Die Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs werden von den gleichen Arbeitgebern nachgefragt, wie diejenigen mit einem Bachelorabschluss. Sie werden in der Regel jedoch dort eingesetzt, wo sie ein höheres Maß an fachlicher und personeller Verantwortung übernehmen können.
Der Masterabschluss ermöglicht Ihnen eine Eingruppierung in den höheren technischen Verwaltungsdienst, was bislang in erster Linie den Absolventinnen und Absolventen der entsprechenden Studiengänge an Universitäten vorbehalten war.
Sie können direkt im Anschluss an Ihr Studium den Vorbereitungsdienst der Laufbahn des höheren technischen Verwaltungsdienstes der Fachrichtung Vermessungs- und Liegenschaftswesen einschlagen. Schließen Sie daran eine einjährige Assessorzeit an, können Sie zur öffentlich bestellten Vermessungsingenieurin beziehungsweise zum öffentlich bestellten Vermessungsingenieur ernannt werden. Dadurch sind Sie berechtigt, amtliche Vermessungen durchzuführen.
Wenn Sie sich während des Studiums besonders für Geoinformatik interessiert haben, werden Sie eher in einer Firma aus dem Bereich der Entwicklung von Systemtechnik oder Software tätig sein.
Der Masterabschluss eröffnet Ihnen gegebenenfalls die Möglichkeit zur Promotion.
Von Mainz in die Welt
Ein Auslandssemester kann die fachlichen Kenntnisse durch Anwendung in verschiedenen geografischen Kontexten erweitern. Dies fördert ein breiteres Verständnis und ermöglicht interkulturelle Zusammenarbeit, stärkt globale Netzwerke und verbessert Sprachkenntnisse. Diese Erfahrungen sind entscheidend für internationale Projekte und bereiten Studierende auf eine globalisierte Berufswelt vor.
Die Fachrichtung Angewandte Informatik und Geodäsie unterhält Kooperationen mit Hochschulen auf 3 Kontinenten und unterstützt interessierte Studierende auf ihrem Weg zum Auslandssemster.
Da der Hauptteil des Masterstudiums durch Wahlpflichtmodule gestaltet ist, können im Ausland absolvierte Module unkompliziert für den Abschluss anerkannt werden. Ein besonders empfehlenswertes Semester für einen Auslandsaufenthalt ist das 2. Fachsemester.
FAQ
Die Vorlesungen im Wintersemester beginnen in der Regel am ersten Montag im Oktober, die des Sommersemesters in der Regel am letzten Montag im März. Direkt im Anschluss an die Vorlesungszeit schließt sich eine 2 wöchige Prüfungsphase an, in der neben den Klausuren auch die mündlichen Prüfungen stattfinden. Die Prüfungsphase endet im Wintersemester in der Regel Ende Januar und im Sommersemester Mitte Juli.
Es müssen im Masterstudiengang Geoinformatik und Vermessung 6 Schwerpunktmodule belegt werden. In jedem Schwerpunktbereich (Geoinformatik, Vermessung) stehen 6 Module zur Wahl. Insoweit kann man einen ganz klaren Schwerpunkt in dem Masterstudiengang wählen.
Es müssen neben den 6 Schwerpunktmodulen 9 weitere Wahlpflichtmodule belegt werden. Diese können aus dem anderen Schwerpunktbereich gewählt werden, sie können aber auch aus dem interdisziplinären Bereich gewählt werden, wo Module Berührpunkte mit der Angewandten Informatik, BIM oder der Archäologie haben.
Der Bachelorstudiengang Geoinformatik und Vermessung an der Hochschule Mainz basiert auf 6 Studienplansemestern mit 180 ECTS. In diesem Fall sind (mindestens) 120 weitere ECTS notwendig, um den Masterabschluss zu erhalten. Andere Hochschulen verleihen den Bachelorabschluss nach 7 Studienplansemestern mit 210 ECTS. Die zusätzlichen 30 ECTS können auf Antrag auf den Abschluss im Masterstudiengang Geoinformatik und Vermessung an der Hochschule Mainz angerechnet werden, so dass ggf. auch 90 ECTS ausreichen können, um den Masterabschluss zu erhalten.
