HR Campus Team
Wir als Fachgruppe Human Resource Management
integrieren Lehre, Forschung und Unternehmenspraxis für nachhaltiges HR-Management
Wir als Fachgruppe Human Resource Management
integrieren Lehre, Forschung und Unternehmenspraxis für nachhaltiges HR-Management
Im EMPOWER-Teilprojekt „Workplace CSR – Analysetool für Unternehmen“ sind Prof. Dr. Susanne Rank als Projektleitung und Jacqueline Zwiener als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig. In einem ersten Schritt wurden die Dimensionen der internen CSR und des nachhaltigen Human Resource Managements anhand einer Unternehmensstudie bei einem deutschen Lebensmittelzulieferer analysiert. Ziel war es, ein anwenderfreundliches Tool als Web-Applikation zu entwickeln, das den Unternehmen ermöglicht, ihren Reifegrad in Bezug auf nachhaltiges HRM und Organisationsstrukturen zu bestimmen. Abhängig vom jeweiligen Reifegrad werden dem Unternehmen nach der Reifegradbestimmung optimierende HRM-Maßnahmen zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele vorgeschlagen. Im Folgeprojekt „Modellbetriebe” werden die Ergebnisse in Unternehmen getestet und Best Practices zusammengetragen.
Im EMPOWER-Teilprojekt „CSR Analysetool für Interessenvertretungen – Kollektivarbeitsrechtliche Möglichkeiten zur Durchsetzung nachhaltiger Interessen" ist Prof. Dr. Katharina Dahm als Projektleitung zuständig und hat ein Analysetool entwickelt, in dem konkrete Klima- und Umweltschutzmaßnahmen in sieben Themenbereichen vorgestellt werden.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Kontakt:
Susanne Rank, Katharina Dahm
Determinanten des ökologisch-nachhaltigen Verhaltens von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern: Welche Rolle spielen „grüne“ Organisationskultur, Führung und deren Interaktion, um ökologisch-nachhaltiges Verhalten zu steigern?
Das Forschungsstandem besteht aus Prof. Dr. Susanne Rank von der Hochschule Mainz und Prof. Dr. Thorsten Semrau von der Uni Trier und untersucht Determinanten des ökologisch nachhaltigen Verhaltens von Mitarbeitenden in Organisationen. Im Mittelpunkt steht dabei der potentielle Einfluss von aktiv gestaltbaren Faktoren, wie Organisationskultur und Führungsverhalten sowie deren Zusammenspiel.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Kontakt:
Susanne Rank
Promotionsprojekt von Jacqueline Zwiener gemeinsam mit der Technological University of the Shannon (TUS) Midlands Athlone in Irland, Dr. Jason Palframan und Zweitbetreuung durch Prof. Dr. Susanne Rank, Hochschule Mainz.
Promotionsprojekt von Sabine Daniel gemeinsam mit der FAU Erlangen-Nürnberg, Prof. Dr. Klaus Moser und Zweitbetreuung durch Prof. Dr. Susanne Rank, Hochschule Mainz. In Kooperation mit zwei Unternehmen wird der Einfluss transformationaler Führung auf das Team- und Mitarbeiterverhalten in vier Befragungen untersucht.
Chitic, F., Christ, M., Daniel, S., Kaufmann, M., Koeder, K., Rank, S., Rohleder, N., Strobel, M., & Zwiener, J. (2025). HR Basics. Einführung in das Personalmanagement für Studierende. Tectum Verlag.
Christ, M. (2025). Ownership-Kultur am Arbeitsplatz. Wie Führungskräfte Zufriedenheit und Engagement in ihren Teams durch mehr Eigenverantwortung verbessern. Springer Gabler. ISBN 978-3-658-48600-6
Palframan, J., Rank, S., Matthews, B. & Garg, N. (2025, March 11-12). Towards a values-based common good human resource management: Pathways to common good HR practices through workplace spirituality and contemplative practice. Presentation at the Common Good HRM International Conference at WU Vienna.
Uhlemann, K. F., Tumasjan, A., Strobel, M., Korsgaard, M. A., Picot, A., & Welpe, I. M. (2025). Productive engagement in virtual teams: How team relational climates shape virtual team performance over time. Accepted at European Management Journal.
Zwiener, J., Palframan, J. & Rank, S. (2025, March 11-12). Psychological empowerment as a mediator between volunteerism and employees’ well-being. Presentation at the Common Good HRM International Conference at WU Vienna.
Contreras, F. Jauregui, K & Rank, S. (2024). The intellectual structure of human resource management and digitalization research: A bibliometric-mapping analysis. Journal of Engineering and Technology Management, 73, 101829.
Daniel, S., Moser, K. & Rank, S. (2024, May 1-4). Exploring Underlying Processes of the Detrimental Effects of Differentiated Transformational Leadership from a Social Comparison Theory Perspective. Paper presentation at 7th Interdisciplinary Perspectives on Leadership Symposium, Thessaloniki, Greece.
Daniel, S., Moser, K. & Rank, S. (2024, June 25-28). How Can Differentiation be Detrimental? The Effect of Differentiated Transformational Leadership on Employee Turnover and the Mediating Role of Affective Commitment. Paper presentation at European Academy of Management, Bath, UK.
Daniel, S., Moser, K. & Rank, S. (2024, August 9-13). Proximal and Distal Outcomes of Team-focused Leadership and Differentiated Individual-focused Leadership: Development and Test of a Group-level Model. Paper presentation at 84th Academy of Management Annual Meeting, Chicago, USA.
Daniel, S., Moser, K. & Rank, S. (2024, September 16-19). Nachteilige Auswirkungen einer differenzierten transformationalen Führung auf die Mitarbeiterfluktuation: Untersuchung der Rolle des affektiven Commitments als zugrunde liegender Wirkmechanismus. In U. Ansorge, D. Gugerell, U. Pomper, B. Szaszkó, & L. Werner (Eds.), Science Publishers Congress of the German and Austrian Psychological Societies, Vienna 2024 (1448). Pabst Science Publishers.
Koeder, K., & Koeder, T. (2024). Mitarbeiterführung – Leading People. Pragmatische Instrumente. (3. Auflage). Tectum Verlag.
Rank, S. & Palframan, J. (2024). The impact of personal values and characteristics on Internal Corporate Social Responsibility (ICSR) perceptions: An explorative study among working students as future CSR ambassadors. Under revision, CSR Environmental Management.
Rank, S., Zwiener, J. & Palframan, J. (2024, March 13-14). Internal CSR framework as a foundation for measuring sustainable Human Resource Management. Common Good HRM Spring Conference at WU Vienna.
Rank, S. & Zwiener, J. (2024). Internal CSR as a driver for an attractive and sustainable employer: Positive employees' internal CSR perceptions foster their organizational identity toward their employer. In U. Ansorge, D. Gugerell, U. Pomper, B. Szaszkó, & L. Werner (Eds.), Science Publishers Congress of the German and Austrian Psychological Societies, Vienna 2024 (1448). Pabst Science Publishers. 978-3-95853-958-7
Strobel, L. T., Strobel, M., Welpe, I. M., & Korsgaard, M. A. (2024). The role of creative leadership manifestations in creativity and innovation. Creativity Research Journal, 1-19.
Strobel, M., Taylor, K., Bals, L., & Rosca, E. (2024). Creating Shared Value Through Meta-Organizational Common Good Human Resource Management. In Academy of Management Proceedings (Vol. 2024, No. 1, p. 13745). Valhalla, NY 10595: Academy of Management.
Abid, G., Contreras, F. Rank S, & Ilyas, S. (2023). Sustainable leadership and wellbeing of healthcare personnel: A sequential mediation model of procedural knowledge and compassion. Frontiers in Psychology. In print.
Rank, S. & Rovai, S. (2023). Case Study Cucinelli: Servant and ethical leadership for social responsibility and humanism. Rovai, S. & De Carlo, M. (eds.). Made in Italy and the Luxury Market. Heritage, Sustainability and Innovation. Routledge Publisher.
Strobel, M., Taylor, K. M., Bals, L., & Rosca, E. (2023). Creating Shared Value through Meta-organizational Common Good Human Resource Management: An Empirical Study of "Best for the World" Certified B Corporations. In The 10th EurOMA Sustainable Operations and Supply Chains Forum 2023 (pp. 60-61). EUROMA, European Operations Management Association.
Daniel, S., Moser, K., & Rank, S. (2022). Proximal and distal outcomes of team-focused leadership and differentiated individual-focused leadership: development and test of a group-level model; in C. Bermeitinger & W. Greve (Hrsg.), 52. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (S. 712-713), PabstScience Publishers
Ostmeier, E. & Strobel, M. (2022). Building skills in the context of digital transformation: How industry digital maturity drives proactive skill development. Journal of Business Research, 139, 718-730.
Przytula, S., Tracz-Krupa, K. & Rank, S. (2022). Ambidexterity as the response of smart industry 4.0 - towards better HR practices. In: Bondarouk, T. & Olivas-Lujan, M. (eds.) Smart Industry-Better Management. Emerald Publisher.
Rank, S. (2022). Sustainable HRM for an internal Workplace CSR strategy Integrate green and social CSR pillars for attracting, developing, and retaining talents as CSR ambassadors. In: Contreras, F., Dornberger, U. Berrones-Flemming, C. (eds.). Business and Sustainability: Incorporating the Sustainable Development Goals in the business strategy in times of Covid-19. Emerald Publisher.
Rank S, Contreras, F. & Abid, G. (2022) Editorial: Social sustainability at work: A key to sustainable development in business. Frontiers in Psychology. 13:1108935. doi: 10.3389/fpsyg.2022.1108935
Rohleder, N. (2022, 17. August). Unauffällig anfordern: So kommen Sie an ein Zwischenzeugnis, Gastbeitrag für n-tv, Seite Ratgeber, www.n-tv.de/ratgeber/So-kommen-Sie-an-ein-Zwischenzeugnis-article23531015.html.
Rohleder, N. (2022, 27. Februar). Selbstbewusstsein im Beruf: Tipps für ein souveränes Auftreten, Gastbeitrag für n-tv, Seite Ratgeber, www.n-tv.de/ratgeber/Tipps-fuer-ein-selbstbewusstes-Auftreten-im-Job-article23150298.html.
Strobel, M., Taylor, K., Bals, L., & Rosca, E. (2022). Creating Shared Value through Meta-Organizational Common Good Human Resource Management: An Empirical Study of "Best for the World" Certified B Corporations”. Presented at International Conference on Green HRM and Sustainable Behavior, March 17-18, Vienna.
Christ, M. & Schmitz, D. (2021). Intergenerativer Wissenstransfer im disruptiven Umfeld. Verlernen als Ressource in Zeiten stetigen Wandels. Personalführung 5/2021.
Kaufmann, M.& Schreiber, D (2021). Arbeitsrecht – für Nicht-Juristen, Tectum Verlag (in Vorbereitung).
Koeder, K.W. (2021). New Life Balance im Ruhestand, Baden Baden
Rank, S. & Contreras, F. (2021). Do Millennials Pay Attention to Corporate Social Responsibility in comparison to previous Generations? Are They Motivated to Lead in Times of Transformation? A Qualitative Review of Generations, CSR and Work Motivation. International Journal of Corporate Social Responsibility, 6, 4.
Rank, S. & Palframan, J. (2021). Internal Corporate Social Responsibility preferences of young job seekers with regard to sustainable HRM: Are these CSR preferences related to their personal value orientation? Journal of Intercultural Management, 13(4), 34–62.
Rohleder, N. (2021). Personal Branding: So bleiben Sie als Mitarbeiter gefragt, Gastbeitrag für n-tv, Seite Ratgeber, eingestellt am 18.04.2021.
Hofmann, Y.*, & Strobel, M.* (2020). Transparency goes a long way: Information transparency and its effect on job satisfaction and turnover intentions of the professoriate. Journal of Business Economics, 90(5), 713-732.. [*equal contribution ]
Koeder, K.W. (2020). New Life Balance im Ruhestand. Tectumverlag, Baden-Baden
Koeder, K.W. & Koeder,T. (2020). Mitarbeiterführung –Leading People, 2. Auflage, Baden Baden
Rank, S. (2020). Workplace CSR als Treiber der Mitarbeiterbindung. In. Schmidpeter, R. & Schmitz, M. (Hrsg.). Corporate Social Responsibility in Rheinland-Pfalz. Wiesbaden: Springer Verlag.
Rohleder, N. (2020). Herausforderung Arbeitsalltag. Tipps und Impulse für Motivation und Lebensqualität im Berufsleben, Tredition Verlag, Hamburg 2020
Rohleder, N. (2020). Kollegiales Miteinander im Job: So geben Sie konstruktives Feedback, Gastbeitrag für n-tv, Seite Ratgeber
Rohleder, N. (2020). Es darf gelacht werden: Tipps für Humor im Arbeitsalltag, Gastbeitrag für n-tv, Seite Ratgeber
Rohleder, Norbert: Stimmung am Arbeitsplatz: Tipps für ein angenehmeres Betriebsklima, Gastbeitrag für n-tv, Seite Ratgeber
Rohleder, N. (2020). Guter Witz! Dem Arbeitsalltag mit Humor begegnen: Gemeinsames Lachen baut Stress ab und steigert die Leistungsfähigkeit, in: Allgemeine Zeitung, Rubrik „a – Die starken Anzeigenseiten am Wochenende“, 24.12.2020, Seite 1
Rohleder, N. (2020). Gut vorbereitet – authentisch, sachlich, kompetent: So punkten Sie im Mitarbeitergespräch, in: Allgemeine Zeitung, Rubrik „a – Die starken Anzeigenseiten am Wochenende“, 07.11.2020, Seite 1
Rohleder, N. (2020). Was uns anspornt. Optimistisch mit neuer Energie durchstarten: Tipps für die Selbstmotivation am Arbeitsplatz, in: Allgemeine Zeitung, Rubrik „a – Die starken Anzeigenseiten am Wochenende“, 13.06.2020, Seite 1
Strobel, L. T., Strobel, M., & Welpe, I. M. (2020). Innovationen für Arbeit und Leben. Erkenntnisse aus einer Studie der TUM und dem Charta der Vielfalt e. V. OrganisationsEntwicklung, 3(2020), 53-58.
Christ, M. & Fiebig, M. (2018). Chatbots im Recruiting - Hype oder Must-have? Personalführung 10/2018.
Ostmeier, E., Strobel, M., & Welpe, I. (2018). Graduates' innovation behavior at work - a matter of educational breadth and depth? 21st Century Education Forum @ Harvard, Boston, USA.
Ostmeier, E.; Strobel, M.; & Welpe, I M. (2018). Disziplinäre Breite vs. Tiefe des Studiums und Innovationsverhalten von Hochschulabsolventen im Beruf: Wirkmechanismen und Kontextbedingungen. 13. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf), Speyer, Germany.
Rank, S. & Conterras, F. (2018). Work Values, Workplace CSR Perceptions and Leadership Motivation: Does Generation Matter? Presentation and Paper at 8th International Conference for Sustainability and Responsibility, Cologne, November, 15th 2018.
Rohleder, N. (2018) Unterbrechungen bei der Arbeit: Tipps zum Umgang mit Störungen, Gastbeitrag für n-tv, Seite Ratgeber, eingestellt am 18.11.2018
Rohleder, N. (2018). Erfolgreiche Selbstorganisation: So klappt es mit Ihrer To-do-Liste, Gastbeitrag für n-tv, Seite Ratgeber, eingestellt am 01.09.2018
Rohleder, N. (2018). Mehr Lohn: Tipps für erfolgreiche Gehaltsverhandlungen, Gastbeitrag für n-tv, Seite Ratgeber, eingestellt am 16.06.2018
Rohleder, N. (2018). Der 6-Punkte-Plan: Tipps im Umgang mit schwierigen Kollegen, Gastbeitrag für n-tv, Seite Ratgeber, eingestellt am 01.05.2018
Rohleder, N. (2018). Stress am Arbeitsplatz: Sechs Tipps für Ausgeglichenheit und Freude, Gastbeitrag für n-tv, Seite Ratgeber, eingestellt am 11.02.2018
Rohleder, N. (2018). Immer mit der Ruhe, in: Allgemeine Zeitung, Rubrik „a – Die starken Anzeigenseiten am Wochenende“, 24.11.2018, Seite 1
Rohleder, N. (2018). Richtig „Nein“ sagen, in: Allgemeine Zeitung, Rubrik Beruf und Karriere, 11.08.2018, Seite 2
Rohleder, N. (2018). Mehr Geld – so geht’s, in: Allgemeine Zeitung, Rubrik Beruf und Karriere, 04.08.2018, Seite 2
Rohleder, N. (2018). Ausgebrannt. Burn-Out. Mit diesen Tipps der Überbelastung vorbeugen, in: Allgemeine Zeitung, Rubrik Beruf und Karriere, 21.04.2018, Seite 2
Rohleder, N. (2018). Dem Druck gut standhalten. Psyche Stark machen für den Arbeitsalltag, in: Allgemeine Zeitung, Rubrik Beruf und Karriere, 07.07.2018, Seite 2
Strobel, L.-T., Strobel, M., & Welpe, I. M. (2018). Kaleidoscope – Wie wir uns die Zukunft organisieren: Innovationen für Arbeit und Leben. Charta der Vielfalt e.V., Berlin.