Das Kompetenzzentrum
Für Innovation in Studium und Lehre
Digitaliserung, Nachhaltigkeit und gesellschaftlicher Wandel sind die großen Themen unserer Zeit und müssen natürlich auch in der Lehre ihren Platz finden. Es ändert sich sowohl die Art und Weise wie gelehrt wird als auch die inhaltliche Ausrichtung. Die Hochschule als Ort des gemeinsamen Lehrens und Lernens soll und kann hier Antworten auf die genannten Herausforderungen finden, das Leitbild Lehre gibt den Rahmen vor.
Das Kompetenzzentrum versteht sich in diesem Kontext als Anlaufstelle für die Weiterentwicklung der Lehre gemeinsam mit Lehrenden und Studierenden. Unser Ziel ist es, den Lehrende an der Hochschule die bestmögliche Unterstützung zu bieten, um innovative Lehre zu gestalten. Für die Studierenden soll die Hochschule Mainz zu einem Lernort entwickelt werden, der sie optimal auf zukünftige Herausforderungen vorbereitet und ihnen so ideale Berufs- und Entwicklungschancen bietet.
Lehre im digitalen Zeitalter
Mit unseren Serviceangeboten unterstützen wir Sie, Antworten auf Fragen zu zeitgemäßer Lehre zu finden und neue Lehrkonzepte, Methoden und Technologien auszuprobieren. Wir fördern den Austausch über Lehre und stellen innovative Lehrkonzepte vor.
Sie brauchen Support für digitale Tools, die an der Hochschule verwendet werden? Sie haben eine Idee für ein Projekt, bei dem Sie didaktische Hilfestellung gebrauchen könnten? Sie möchten sich in neuen Themenfeldern ausprobieren?
Bitte sprechen Sie uns sehr gern an!
Ihre Ansprechpartner
Das Kompetenzzentrum wird geleitet von:
Prof. Julia Kühne
julia.kuehne (at) hs-mainz.de
Daniel Bayer
daniel.bayer (at) hs-mainz.de
Das sind unsere Handlungsfelder
Learning Lab
Sie haben Interesse, neue Methoden des Lernens und Lehrens auszuprobieren und brauchen dafür Untersützung? Mit dem Learning Lab wird ein physischer Experimentierraum geschaffen, in dem Lehrenden und Studierenden neue Konzepte austesten können. Außerdem gibt es räumlich unabhängige Angebote, in denen Sie neue Lehr- und Lernmethoden kennenlernen können und didaktisch begleitet werden.
Zur Unterseite des Learning Lab
Ansprechpartner Learning Lab
Neue Technologien
Zwei Pilotprojekte erforschen wegweisende innovative Technologien auf ihre praktische Nutzung in der Lehre: In einem Projekt wird Virtual Reality eingesetzt, um verschiedene Entwürfe zu erzeugen, die direkt im VR-Raum beurteilt werden können. In einem zweiten Projekt werden systemgestützte Prozesse entwickelt, um ein Feedback zwischen Lehrenden und Studierenden zu ermöglichen.
Ansprechpartner Technologie & Innovation
- Thomas Lüttich (Virtual Reality)
- Alexander Rolwes (Systemgestützte Feedbackprozesse)
- Patrick Stellbauer (Systemgestützte Feedbackprozesse)
Curriculumswerkstatt
Digitale oder innovative Lehre ist eingebettet in die Interessen und Inhalte der jeweiligen Studiengänge. Der technologische und gesellschaftliche Wandel macht eine entsprechende Anpassung in immer kürzeren Intervallen nötig. Hier unterstützt die Curriculumswerkstatt. Sie entwickelt in Zusammenarbeit mit den Studiengängen und dem Qualitätsmanagement die Curricula und Modulhandbücher weiter und begleitet bei Reakkreditierungsprozessen.
Ansprechpartner:in Curriculumswerkstatt
- Sonja Steuding
Teaching Library
Informationen einzuordnen und zu bewerten ist eine der Schlüsselkompetenzen in der modernen Gesellschaft. Der Aufbau von Data Literacy bzw. einer entsprechenden Informationskompetenz ist ein wichtiges Anliegen der Hochschule.
In der Teaching Library werden diese Kompetenzen vermittelt und geschult.
Ansprechpartnerin Teaching Library