Im Bachelorstudiengang Zeitbasierte Medien in der Fachrichtung Mediendesign werden Sie gezielt auf die Gestaltung audiovisueller und interaktiver Medien vorbereitet. Der Fokus liegt damit auf digitalen und bewegten Formaten.
Unser → Showcase und unser → Youtube-Kanal zeigen aktuelle, studentische Projekte aus den Bereichen 3D-Gestaltung, Animation, Audio, Augmented Reality und Film.
Neben der klassischen Ausbildung für Film und Video werden Ihnen die Bereiche der 2D- und 3D-Animation ebenso vermittelt wie die Gestaltung und Umsetzung interaktiver beziehungsweise multimedialer Medienkonzepte. Hierzu gehört der gezielte und hoch entwickelte Einsatz des Rechners für die geforderten Gestaltungslösungen, weshalb Sie keine Berührungsängste vor Computern haben sollten.
Das Studium umfasst die verschiedensten audiovisuellen und elektronischen Medien und Gestaltungstechnologien. Ihnen werden fundierte Kenntnisse und Erfahrungen der Gestaltung von der streng zweckgerichteten Anwendung bis hin zum freien künstlerischen Experiment vermittelt. Darüber hinaus erlernen Sie ein breites Spektrum an technologischen Grundlagen.
Alle Medien stehen in Wechselwirkung zueinander und sind Teil der gesellschaftlichen Kultur. Deshalb bilden die Auseinandersetzung mit der Medien- und Kommunikationsgeschichte sowie mediensoziologische und kommunikationswissenschaftliche Grundlagen weitere wichtige Arbeitsbereiche. Berufs- und medienwirtschaftliche, rechtliche und organisatorische Aspekte sind ebenfalls Bestandteil Ihrer Ausbildung.
Ihre beruflichen Perspektiven
Mediendesign wird an allen Schnittstellen der Gesellschaft gebraucht. Mediendesignerinnen und Mediendesigner gestalten für Film und Fernsehen, entwickeln 2D- und 3D-Animationen – eigenständig oder integriert in Filmproduktionen, crossmedialen Projekten und interaktiven Anwendungen wie Websites, Apps, Installationen oder Projektionen im Raum.
Die Berufsperspektiven nach dem Studium sind vielfältig. Durch die interdisziplinäre Ausbildung in den zentralen Bereichen des Mediendesigns eröffnen sich zahlreiche Tätigkeitsfelder – in der Medienwirtschaft (etwa in TV, Film und Streaming), in Industrie und Wirtschaft, in kulturellen und öffentlichen Einrichtungen, in Designstudios, Film- und Werbeagenturen oder auch in der Selbstständigkeit mit einem eigenen Studio.
Studienaufbau
Der Bachelorstudiengang Zeitbasierte Medien ist ein gestalterisch fundierter Studiengang, der grundlagen- und methodenorientiert ausgerichtet ist. Er befähigt Sie durch seine Grundlagenorientierung zu einer erfolgreichen Tätigkeit im Beruf über das gesamte Berufsleben hinweg. Dies liegt unter anderem darin, dass sich der Studiengang nicht auf die Vermittlung aktuell gültiger Inhalte beschränkt, sondern ebenso theoretisch untermauerte grundlegende Konzepte und Methoden zum Inhalt hat, die über aktuelle Trends hinweg Bestand haben.
In praxisorientierten Projekten werden neben gestalterischen Lösungen besonders Ihre konzeptionellen Kenntnisse und Fähigkeiten gefördert. Daneben bietet Ihnen der Studiengang ein umfangreiches Angebot eher inhaltlich-technisch orientierter Lehrveranstaltungen. Nach dem Basisstudium im 1. Semester haben Sie im 2. bis 5. Semester weitgehend die Wahl und können sich Ihre eigenen Schwerpunkte je nach Interesse und Befähigung zusammenstellen.
Die Studieninhalte sind zu einzelnen Modulen zusammengefasst. Sie sind inhaltlich möglichst getrennt, allerdings lassen sich teilweise Überschneidungen nicht ganz vermeiden. In der Regel sind die einzelnen Lehrangebote in drei Bereiche – Theorie, Praxis und Technik – aufgeteilt und jeweils unterschiedlich gewichtet. Dadurch ist auch ein flexibles und zielgerichtetes Reagieren auf sich ändernde Anforderungen des Arbeitsmarkts möglich. Näheres dazu können Sie dem Modulhandbuch entnehmen.
Studienverlauf
SEMESTER 1 30 CP/24 SWS | SEMESTER 2 30 CP/20 SWS | SEMESTER 3 30 CP/20 SWS | SEMESTER 4 30 CP/20 SWS | SEMESTER 5 30 CP/20 SWS | SEMESTER 6 30 CP/20 SWS |
---|---|---|---|---|---|
BGT 8120 | BD 1 8510 Projekt A/F/I 9 CP/6 SWS | BD 2 8520 Projekt A/F/I 9 CP/6 SWS | BD 3 8530 Projekt A/F/I 9 CP/6 SWS | BD4 8540 Projekt A/F/I 9 CP/6 SWS | BTH 8000 Bachelor Thesis 12 CP/8 SWS |
BGG 8130 Gestaltung 5 CP/4 SWS | BE 1 8610 Projekt A/F/I 9 CP/6 SWS | BE 2 8620 Projekt A/F/I 9 CP/6 SWS | BE3 8630 Projekt A/F/I 9 CP/6 SWS | BE4 8640 Projekt A/F/I 9 CP/6 SWS | BM2 8820 Konzeption 9 CP/6 SWS |
BGA 8140 Animation 5 CP/4 SWS | BA1 8210 Animation 1 9 CP/6 SWS | BA2 8220 Animation 2 9 CP/6 SWS | BA3 8230 Animation 3 9 CP/6 SWS | BA4 8240 Animation 4 9 CP/6 SWS | BM3 8830 Produktion 9 CP/6 SWS |
BGF 8150 | BF1 8310 Film 1 9 CP/6 SWS | BF2 8320 Film 2 9 CP/6 SWS | BF3 8330 Film 3 9 CP/6 SWS | BF4 8340 Film 4 9 CP/6 SWS | |
BGI 8160 Informatik 5 CP/4 SWS | BI1 8410 Informatik 1 6 CP/6 SWS | BI2 8420 Informatik 2 9 CP/6 SWS | BI3 8430 Informatik 3 9 CP/6 SWS | BI4 8440 Informatik 4 9 CP/6 SWS | |
BGP 8110 Propädeutikum 5 CP/4 SWS BLOCK 1.+2. WOCHE | BT1 8710 Mediengeschichte 3 CP/2 SWS | BT2 8720 Kunst-Kulturgeschichte 3 CP/2 SWS | BT3 8730
| BM1 8810 Präsentation 3 CP/2 SWS |
Projekt A/F/I= Projekte Animation/Film/Interaktion SWS=Semesterwochenstunden CP=Credit Point Die Seminare BA, BF und BI werden von zwei SWS E-Learning, Tutorium oder Workshop begleitet. Im 2. bis 4. Semester müssen Sie je ein Modul aus dem Bereich Angewandte und Experimentelle Gestaltung, zwei Module aus dem Bereich Mediale Basis sowie ein Modul aus dem Bereich Design-und Medientheorie belegen. Die Reihenfolge ist frei wählbar. Wiederholte Belegung der Module BT1 bis BT3 ist nur nach nicht bestandener Fachprüfung möglich.
Die Projektionen des Festivals → Mainz leuchtet wurden von Studierenden des Studiengangs Zeitbasierte Medien entwickelt. Alle Festival-Rückblicke und aktuelle Projekte aus dem Studiengang finden Sie auf unserem → YouTube-Kanal oder im → Showcase.
Standort Mainz
Studium und Familie
Kontakt
Assistenz
Assistenz Mediendesign
Raum W1.23