Architektur mit integrierter Praxis B.Eng.
Das Vollzeitstudium BaAP 240 zehn integriert die theoretische Arbeit in der Hochschule mit einer praktischen Tätigkeit in einem Architekturbüro. Innerhalb von zehn Semestern Regelstudienzeit erreichen Sie 240 Leistungspunkte.
Nach dem Grundstudium in Vollzeit folgen sechs Semester, in denen Sie zwischen Studium und Praxis halbwöchentlich wechseln werden.
Das Studium ist modular aufgebaut und in vier inhaltlich abgeschlossene Studienetappen gestaffelt. Die erste dient der Orientierung und Grundlagenschulung (1. bis 3. Semester), danach folgen drei Jahresblöcke im Studium mit integrierter Praxis (jeweils 4. und 5., 6. und 7. Sowie 8. und 9. Semester), in denen die Komplexität weiter zunimmt. Anschließend erstellen Sie in Vollzeit Ihre Bachelorarbeit (10. Semester), mit der Sie Ihr Studium mit dem berufsqualifizierenden akademischen Grad des Bachelor of Engineering (B.Eng.) abschließen. Der Bachelorstudiengang versetzt Sie in die Lage, Ihre eigene Haltung in einem komplexen Berufsfeld verantwortlich und begründet zu entwickeln.
Bereits mit der ersten Studienstufe BaA 240 zehn ist die anerkannte und in Deutschland etablierte Berufsqualifikation von Architektinnen und Architekten für Sie erreichbar. Diese führt gemäß der Architektengesetze in Deutschland nach zweijähriger Berufspraxis zur Registrierung als Architektin oder Architekt und zur Bauvorlageberechtigung.
Zusätzlich können Sie, Ihre Eignung vorausgesetzt, einen vertiefenden zweisemestrigen Masterstudiengang Wohnungsbau anschließen. Dieser bietet Ihnen eine attraktive Möglichkeit zur Spezialisierung.
Studienaufbau
Studienverlauf
SEMESTER 1 30ECTS | SEMESTER 2 30ECTS | SEMESTER 3 30ECTS | SEMESTER 4 20ECTS | SEMESTER 5 20ECTS | SEMESTER 6 20ECTS | SEMESTER 7 20ECTS | SEMESTER 8 20ECTS | SEMESTER 9 20ECTS | SEMESTER 10 30ECTS |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Entwerfen 5ECTS | Entwerfen 10ECTS | Entwerfen 5ECTS | Entwerfen 10ECTS | Kurzentwurf 5ECTS | Entwerfen 10ECTS | Entwurf 5ECTS | |||
Konstruieren Tragwerk 10ECTS | Konstruieren Tragwerk 10ECTS | Konstruieren Tragwerk 10ECTS | Konstruieren Tragwerk 5ECTS | Konstruieren Tragwerk 5ECTS | Energiekonzepte 5ECTS | Konstruieren Tragwerk 5ECTS | Konstruieren Tragwerk 5ECTS | Exkursion 5ECTS | |
Baustoffe 5ECTS | Haustechnik 5ECTS | Haustechnik 5ECTS | Geschichte 5ECTS | Altbau 5ECTS | Bachelorthesis 15ECTS | ||||
Geschichte 5ECTS | Geschichte 5ECTS | Städtebau 5ECTS | Städtebau 5ECTS | Innenarchitektur 5ECTS | |||||
Darstellung 5ECTS | Darstellung 5ECTS | Darstellung 5ECTS | Management 5ECTS | Praxis 10ECTS | Management 5ECTS | Wahlpflicht 2 5ECTS | |||
Wahlpflicht 1 5ECTS | Praxis 10ECTS | Praxis 10ECTS |
Professorinnen und Professoren

Professorinnen und Professoren
Prof. Thomas Mrokon
Prof. Marc Grief
Prof. Dr. Marta Pelegrín
Prof. Dr. Piotr Kuroczynski
Prof. Urs Löffelhardt
Prof. Kerstin Molter
Prof. Julius Niederwöhrmeier
Felix Nowak
Prof. Gero Quasten
Prof. Susanne Reiß
Prof. Juergen Rustler
Prof. Ulf Seiler
Prof. Michael Spies
Prof. Dr. Regina Stephan
Prof. Peter Horejs
Tutoren
Albert Schuler, Maximilian Braun, Johanna Böhe, Irena Halaczkiewicz, Robert Zaske