Architektur B.Eng.
Im achtsemestrigen Vollzeitstudiengang Architektur wird Ihnen ein breites und solides Grundlagenwissen im Bereich des Darstellens und Gestaltens, der Konstruktion und Technik, der Theorie und Geschichte der Architektur und des Städtebaus vermittelt. Sie erwerben konzeptionelle, kreative und konstruktive Fähigkeiten. Der Bachelorstudiengang versetzt Sie in die Lage, Ihre eigene Haltung in einem komplexen Berufsfeld verantwortlich und begründet zu entwickeln.
Das grundlagenorientierte Bachelor-Studium beinhaltet Lehrveranstaltungen zu theoretischen und angewandten Themen der Architektur und schließt mit der Abschlussarbeit mit dem berufsqualifizierenden akademischen Grad des Bachelor of Engineering (B.Eng.) ab. Bereits mit der ersten Studienstufe BaA 240 acht ist die anerkannte und in Deutschland etablierte Berufsqualifikation von Architektinnen und Architekten für Sie erreichbar. Diese führt gemäß der Architektengesetze in Deutschland nach zweijähriger Berufspraxis zur Registrierung als Architektin oder Architekt und zur Bauvorlageberechtigung.
Eine Besonderheit des Studiums der Architektur in Mainz ist die Möglichkeit ab dem 4. Fach-Semester in den Studiengang Architektur mit integrierter Praxis zu wechseln, dass die theoretische Arbeit in der Hochschule mit einer praktischen Tätigkeit in einem Architekturbüro integriert.
Zusätzlich können Sie, Ihre Eignung vorausgesetzt, einen vertiefenden zweisemestrigen Masterstudiengang Wohnungsbau anschließen. Dieser bietet Ihnen eine attraktive Möglichkeit zur Spezialisierung.
Studiengangsflyer Architektur BaA | |
PDF, 2 MB |
Studienaufbau
Die gründliche Ausbildung Ihrer gestalterischen Fertigkeiten bildet die Basis der Architekturschule im Grundstudium. Der konzeptionelle Leitstrang des Studiums besteht aus dem Entwerfen im Abgleich mit konstruktiven Gesichtspunkten.
Im Hauptstudium ermöglichen Ihnen verschiedene geisteswissenschaftliche und bautechnische Disziplinen ein Gleichgewicht zwischen Theorie und Praxis. Diese Disziplinen werden begleitet von interdisziplinären Projekten, die die gesellschaftlichen Kernfragen der Urbanität und die strategische Steuerung der Planungs- und Bauprozesse beleuchten. Dabei stehen das Allgemeine und das Spezielle einander stets gegenüber. Sie können Ihre Interessen in verschiedenen Wahlpflichtmodulen nochmals vertiefen.
Das Bachelor-Studium beinhaltet das Praxisprojekt als eine von der Hochschule fachlich begleitete Studienleistung innerhalb einer qualifizierten und studienrelevanten Praxistätigkeit. In ihrem Rahmen soll das während des Studiums erworbene Wissen angewandt, vertieft und den Erfordernissen der Praxis angepasst werden. Die Praxistätigkeit soll einschlägige, studiengangspezifische Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen der beruflichen Praxis vermitteln und zum Verständnis von planerischen, technischen, wirtschaftlichen, sozialen und rechtlichen Zusammenhängen und Wechselwirkungen der Betriebsabläufe beitragen.
Den Abschluss des Bachelorstudiengangs stellt die Bachelorthesis dar, die mit einem seminaristischen Angebot ergänzt wird. Hier können die Studierenden in Einzelarbeit ihr erlangtes Wissen, ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten wie auch ihre erworbenen Schlüsselkompetenzen bei der abschließenden Präsentation und im Kolloquium unter Beweis stellen.
Die zentralen Studieninhalte sind modular aufgebaut und im Curriculum des Studiengangs genau beschrieben. Die Module sind vertikal und horizontal vernetzt. Die Struktur ermöglicht Ihnen das Entwerfen in unterschiedlichen Verknüpfungen durchgängig zu praktizieren. Neben klassischen Vorlesungen und Seminaren sind auch aktive Arbeits- und Diskussionsphasen teil der Ausbildung. In Gruppen- und Einzelgesprächen werden komplexe Inhalte erörtert. Der persönliche Kontakt zwsichen Lehrenden und Lernenden ist Intensiv.
Folge 18 Studiengänge: Bachelor Architektur
Studienverlauf
SEMESTER 1 30ECTS | SEMESTER 2 30ECTS | SEMESTER 3 30ECTS | SEMESTER 4 30ECTS | SEMESTER 5 30ECTS | SEMESTER 6 30ECTS | SEMESTER 7 30ECTS | SEMESTER 8 30ECTS |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Entwerfen | Entwerfen 10ECTS | Entwerfen 5ECTS | Entwerfen 10ECTS | Entwerfen 5ECTS | Entwerfen 10ECTS | Entwerfen 5ECTS | Entwurf |
Konstruieren | Konstruieren Tragwerk 10ECTS | Konstruieren Tragwerk 10ECTS | Konstruieren Tragwerk 5ECTS | Konstruieren Tragwerk 5ECTS | Konstruieren | Kurzentwurf | Exkursion |
Baustoffe | Haustechnik 5ECTS | Haustechnik 5ECTS | Energiekonzepte | Altbau | Konstruieren | Bachelorthesis 15ECTS | |
Geschichte | Geschichte 5ECTS | Städtebau 5ECTS | Städtebau | Geschichte | Innenarchitektur | ||
Darstellung | Darstellung 5ECTS | Darstellung 5ECTS | Management 5ECTS | Management | Wahlpflicht 2 | Wahlpflicht 3 | |
Wahlpflicht 1 5ECTS | Praxis | Freies Wahlmodul |
Professorinnen und Professoren

Tutoren
Alexander Gratza, Irena Halaczkiewicz, Nicolas Janning, Justus Tannhof
Werkstätten und Arbeitsplätze
Auslandssemester
Der Studiengang Architektur ist mit Hochschulen und Akademien, die ähnliche Schwerpunkte haben, global vernetzt. Die Partnerhochschulen befinden sich in vielen europäischen Ländern sowie in Chile, Jordanien und Mexiko. Auskünfte über Partnerhochschulen und das Austauschprogramm erhalten Sie über das International Office.
Universidad del Desarrollo, Concepción und Santiago de Chile (Chile)
Ecole Nationale Supérieure d‘Art de Dijon (Frankreich)
Ecole d‘Architecture de Bretagne, Rennes (Frankreich)
Ecole d‘Architecture de Lille (Frankreich)
Ecole d‘Architecture de Versailles (Frankreich)
University of Dundee (Großbritannien)
Università degli studi di Roma La Sapienza (Italien)
Università di Camerino, Ascoli Piceno (Italien)
Università IAUV di Venezia (Italien)
German-Jordan University, Amman (Jordanien)
Universidad de Monterrey, Mexico (Mexiko)
Technische Universität Lodz (Polen)
Universidad de Sevilla (Spanien)
Berufliche Perspektiven
Wähend des Studiums füllen Studierende ihren persönlichen „Werkzeugkasten“ d. h. sie erwerben eine Reihe an Kernkompetenzen, mit denen Sie nicht auf eine bestimmte Laufbahn festgelegt sind. Mit dem Abschluss des Bachelor (B. Eng.) stehen Ihnen unterschiedliche Möglichkeiten offen:
- der direkte Berufeinstieg im Architekturbüro
- ein weiterführendes Masterstudium zur fachlichen Vertiefung und damit die Möglichkeit eine akademische Laufbahn mit Promotion und/oder eine spätere Weiterqualifikation aufbauend auf der gesammelten Berufserfahrung.
Um selbstständig und freiberuflich arbeiten zu können, müssen Sie Mitglied in einer Architektenkammer sein. Diese wiederum ist auch die Voraussetzung, um die Berufsbezeichnung Architekt/in zu führen und über eine Bauvorlageberechtigung zu verfügen.
In diesen Berufen und Branchen können Sie zum Beispiel tätig werden:
Architekt im Hochbau, Städtebau, im öffentlichen Dienst, z.B. in Bauämtern, Innenausbau, Bauen im Bestand, Baumanagement, Denkmalpflege, Gebäudemanagement, bei Bauträger- und Wohnungsbaugesellschaften, Journalismus, Medienarchitektur, Modellbau, Messebau, Visualisierung.

Um mehr über das Auslandssemester zu erfahren, klicken Sie auf nachfolgenden Flyer.
Fyler Auslandssemester | |
PDF, 140 KB |
Standort Mainz
Die rheinland-pfälzische Hauptstadt Mainz am Rhein ist stark durch die Studierenden der Hochschule Mainz und der Johannes Gutenberg Universität geprägt. Die schöne Lage am Fluss, die historische Altstadt, originelle Lokale, kleine inhabergeführte Geschäfte, Szenekneipen, Theater und Museen beleben die Innenstadt und bereichern den Studienalltag. Gleichzeitig ermöglichen Ihnen zahlreiche Architekturbüros in Mainz und der Rhein-Main Region das Absolvieren verschiedener Praktika und später einen leichten Berufseinstieg.
Es ist die Verbindung aus Wirtschaftskraft, landschaftlicher Vielfalt und einem reichen kulturellen Angebot, die das Rhein-Main-Gebiet für viele Menschen besonders attraktiv macht. Seine zentrale und verkehrsgünstige Lage ist für Unternehmen ebenso interessant wie für Kulturschaffende und Studierende.
Kontakt
Öffnungszeiten
Geschäftszimmer
Raum H 1.14
derzeit nur nach
vorheriger Vereinbarung
Assistenz
Raum H 1.12
derzeit nur nach
vorheriger Vereinbarung
architektur.assistenz@hs-mainz.de
Hochschule Mainz
Fachbereich Technik
Holzstraße 36
55116 Mainz