Geoinformatik und Vermessung B.Sc.
Entdecke die Welt der Angewandten Geodäsie!
Das Bachelorstudium der Geoinformatik und Vermessung bietet eine umfassende Ausbildung in der Anwendung von Informationstechnologie für die Erfassung, Auswertung und Visualisierung raumbezogener Daten.
- Erfassung
Umgang mit verschiedenen Messverfahren, etwa dem Laserscanner, GPS oder der Photogrammetrie - Auswertung
Verarbeitung und Analyse z.B. von Daten der Fernerkundung die mittels Drohnen und Satelliten erfasst wurden - Visualisierung
Anwendung moderner Geoinformationssysteme (GIS), neuer Visualierungstechnologien wie Augmented oder Virtual Reality und der Entwicklung innovativer Software und Apps.
Wenn Sie diese Themen ansprechen, könnte der Studiengang Geoinformatik und Vermessung genau das Richtige für Sie sein!
Möchten Se mehr erfahren über das spannende Themenfeld der Geodäsie? – Dann bietet die Seite Arbeitsplatz Erde – als Weltvermesserer einen guten Überblick.
Das erwartet Sie
Sie werden Einblicke in innovative Vermessungs-Technologien, wie z.B. terrestrischem Laserscanning, Drohnenvermessung und deren Anwendungsmöglichkeiten erhalten. Zudem sammeln Sie praktische Erfahrungen in der digitalen Kartografie, im Bereich Web-GIS und in Aufbau und Nutzung von Geodateninfrastrukturen in der Geoinformatik.
In unserem Studiengang bieten wir eine praxisorientierte Lernumgebung in kleinen Lerngruppen von ca. 25 Personen. Unsere Studierenden profitieren von einem lebendigen Austausch innerhalb Ihrer Vorlesungen und Übungen, der das Lernen in einer vielfältigen und unterstützenden Gemeinschaft ermöglicht. Unsere Lehrenden bieten Ihnen dabei die Gelegenheit, Ihr erworbenes Wissen in Projekten aus der Praxis anzuwenden.
Details zum möglichen Verlauf ihres Bachelorstudiums finden Sie hier.
Ihre Perspektiven nach dem Bachelor
Wenn Sie im Laufe Ihres Bachelorstudiums Gefallen an modernen Technologien und raumbezogener Datenverarbeitung gefunden haben, könnten Sie einen unser Masterstudiengänge der Fachrichtung weiter studieren. Hier bietet sich unter anderem der konsekutive Master Geoinformatik und Vermessung, der berufsbegleitende Master Geoinformatik der Hochschule Mainz an, oder hochschulübergreifend der Masterstudiengang Digitale Methodik in den Geistes- und Kulturwissenschaften.
Podcast
Mehr über den Studiengang Geoinformatik und Vermessung erfahren in unserem Podcast.
Von Mainz in die Welt
Ein Auslandssemester kann die fachlichen Kenntnisse durch Anwendung in verschiedenen geografischen Kontexten erweitern. Dies fördert ein breiteres Verständnis und ermöglicht interkulturelle Zusammenarbeit, stärkt globale Netzwerke und verbessert Sprachkenntnisse. Diese Erfahrungen sind entscheidend für internationale Projekte und bereiten Studierende auf eine globalisierte Berufswelt vor.
Der Studiengangs Geoinformatik und Vermessung als Teil der Fachrichtung Angewandte Informatik und Geodäsie unterhält Kooperationen mit Hochschulen auf 3 Kontinenten und unterstützt interessierte Studierende auf ihrem Weg zum Auslandssemster.
Ein besonders empfehlenswertes Semester für einen Auslandsaufenthalt ist das 5. Fachsemester.
FAQ
Die Vorlesungen im Wintersemester beginnen in der Regel am ersten Montag im Oktober, die des Sommersemesters in der Regel am letzten Montag im März. Direkt im Anschluss an die Vorlesungszeit schließt sich eine 2-wöchige Prüfungsphase an, in der neben den Klausuren auch die mündlichen Prüfungen stattfinden. Die Prüfungsphase endet im Wintersemester in der Regel Ende Januar und im Sommersemester Mitte Juli.
Für das Studium wesentliche Inhalte werden in den ersten beiden Semestern wiederholt und auf eine etwas breitere Grundlage als in der Schule gestellt. Diese Inhalte werden dann in den höheren Semestern als bekannt vorausgesetzt und direkt in den Anwendungen eingesetzt.
Prinzipiell ist der Studiengang sowohl für Absolventen der allgemeinbildenden Gymnasien als auch für Absolventen einer fachlich verwandten Ausbildung gedacht und setzt auf dem gemeinsam vorhandenen Vorwissen auf.
An einer Karriere im Landesdienst Interessierte können das Studium direkt mit dem Vorbereitungsdienst für das 3. Einstiegsamt als Kombiniertes Studium zusammenlegen. Dies wird von den entsprechenden Kooperationspartnern mit einer monatlichen Vergütung während des gesamten Kombinierten Studiums unterstützt.
Auch andere Partner aus der freien Wirtschaft haben Angebote, Ihr Studium an der Hochschule Mainz finanziell zu unterstützen. Dies wird durch kompakte Vorlesungs- und Prüfungszeiträume ermöglicht (exemplarischer Zeitplan), die Ihnen 7 bzw. 11 Wochen vorlesungsfreie Zeit am Stück einräumen. Im Abschlusssemester können Sie Ihre Praxisprojekt (16 Wochen) und Ihre Bachelorarbeit (10 Wochen) nach Wunsch in enger Kooperation mit einem Arbeitgeber durchführen.
Die Orientierungswoche dient allen Erstsemestern zur systematischen Einführung in das Studium. Sie lernen Ihre Semestergruppe und die Hochschule kennen, besuchen Einführungsveranstaltungen und haben Gelegenheit zum gegenseitigen Fragenstellen. Die Orientierungswoche findet jeweils eine Woche vor Vorlesungsbeginn statt – im Sommersemester meist in der zweiten Märzwoche, im Wintersemester meist in der letzten Septemberwoche.
