This content is only partially available in English.

Master Management berufsintegrierend M.Sc.

Der Studiengang Management berufsintegrierend M.Sc. an der Hochschule Mainz richtet sich an zukünftige Führungskräfte, die im digitalen Zeitalter erfolgreich sein wollen. Wir vermitteln fundiertes Managementwissen gepaart mit digitalen Schlüsselqualifikationen für die Arbeitswelt des 21. Jahrhunderts.

Im Sommersemester 2023 beginnt das Masterporgramm zum ersten Mal in seiner neu gestalteten Form.

Fokus des Studiengangs

Der Studiengang Management M.Sc. (berufsintegrierend) an der Hochschule Mainz richtet sich an zukünftige Führungskräfte, die im digitalen Zeitalter erfolgreich sein wollen.

Wir vermitteln fundiertes Managementwissen gepaart mit digitalen Schlüsselqualifikationen.

Wir bilden Manager:innen aus, die in einer Vielzahl von Rollen arbeiten können - vom Produktmanagement bis zum Controlling.

Durch die Vermittlung eines umfassenden betriebswirtschaftlichen Wissens und profundem digitalem Know-How können unsere Absolventen in cross-funktionalen Teams und beim Management der digitalen Transformation in Unternehmen einen hohen Mehrwert stiften.

Auf einen Blick

Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
Studienart: Berufsintegrierend
Studiendauer: 5 Semester
ECTS-Punkte: 120
Studienbeginn: Sommersemester
Sprache: Deutsch und Englisch
Semesterbeitrag: 332€ (inkl. Semesterticket)

Jetzt Studienplatz sichern!

Bewerbungszeitraum

Zum Sommersemester 2023: 03. November 2022 bis 15. Dezember 2022

Die wichtigsten Fakten auf einen Blick

  •  Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
  • Studiendauer: 4 Semester + 1 Semester Masterarbeit
  • Jedes Semester Vermittlung von klassischen BWL-Inhalten und digitalem Know-How (wie etwa Data Literacy oder Digital Innovation)
  • Optional Wahl unter 4 weiteren Schwerpunkten möglich (Marketing, Finanzen, HR und Supply Chain)
  • Qualität und Renommee einer staatlichen Hochschule und Erwerb des Promotionsrechts
  • Kleine Gruppen und damit intensiver Austausch mit Professor:innen
  • Vorlesungsmodus: Mix aus Präsenz- und Onlinevorlesung (im Verhältnis von ca. 70 / 30)
  • Präsenzvorlesungen dienstagnachmittags (13:30 – 20:15 Uhr) und samstags (8:15 – 15:15 Uhr)
  • Praxisbezug: Fallstudien, Praxisprojekte, Lehrbeauftragte und Gastdozenten aus Unternehmen
  • International: 1-wöchige internationale Exkursion, jedes Semester 1 Vorlesung in englischer Sprache
  • Attraktive Konditionen: Unternehmensgebühr 600 Euro und Semesterbeitrag von 333 EUR pro Semester (Stand WiSe 2022/23)

 

In­ter­na­tio­nale Exkursionen

Erfahren Sie hier mehr über unsere In­ter­na­tio­nale Exkursionen.

Zu den Exkursionen

Eckpunkte einer Management-Ausbildung im 21. Jahrhundert

Wir haben auf Basis einer umfangreichen Befragung von über 100 Studierenden, Alumni und Unternehmensvertreter:innen die Anforderungen an eine Management-Ausbildung im 21. Jahrhundert detailliert.

Aus den Ergebnissen haben wir drei Kernüberzeugungen abgeleitet, die unserem Studiengang zu Grunde liegen:

  • Unternehmen brauchen auch in den nächsten Jahrzehnten Manager:innen, die als Generalist:innen ausgebildet werden. In einer Welt, die sich immer schneller wandelt, ist die Haltbarkeit von Spezialwissen begrenzt. Die Bedeutung von methodischen Wissen, wie etwa Problem Solving, das Absolvent:innen befähigt auch neuartige Herausforderungen zu bewältigen, steigt.
  • Digitalkompetenzen werden zu essentiellen Fähigkeiten für Manager:innen im 21. Jahrhundert. Anwendungswissen zur Arbeit mit Daten oder die Konzeption digitaler Geschäftsmodelle ist für BWL-Absolvent:innen notwendig, um in Unternehmen erfolgreich zu wirken.
  • Digitale Skills werden besonders effektiv durch eine konkrete, semesterübergreifende Anwendung im Rahmen von Fallstudien und die Vernetzung mit Kernmodulen der BWL vermittelt.

 

Zukunftssicher: Management-Know-how und digitale skills

Die Module in jedem Semester des Studiengangs speisen sich aus drei Tracks:

Kernfächer Management (ca. 50%)
In den Kernmodulen vermitteln wir vertiefendes Wissen zu zentralen Themen der BWL wie Strategie, Marketing oder Corporate Finance. Darüber hinaus können Studierende optional einen Studienschwerpunkt wählen (Marketing, Supply Chain, Finance, HR).

Applied Skills (ca. 25%)
Anwendungs- und Research-Knowhow werden in Rahmen von anwendungsorientierten Modulen und einer internationalen Exkursion vermittelt. Dazu gehört auch die Nutzung von Managementinstrumenten in Projekten und neugestaltete Vorlesungen zu sozialwissenschaftlichen Forschungsmethoden.


Digital Skills (ca. 25%)
Wir vermitteln Kompetenzen zum Management der digitalen Transformation in Unternehmen. Dazu gehört zum Beispiel die visuelle Datenanalyse mit Software wie Tableau oder Methoden zur Digital Innovation wie zum Beispiel Design Thinking und Business Modelling.Um Management-Know-How mit digitalen Schlüsselqualifikation zu kombinieren, setzen wir in der Gestaltung des Studiengangs zudem auf zwei Prinzipien:

Im Studiengang sind die Module inhaltlich miteinander verzahnt, um das gelernte Wissen praxisnah anzuwenden und dadurch zu fundieren. So werden zum Beispiel Methoden und Software-Tools aus dem Digital-Skills-Strang mit Fallstudien im Strategie-Modul verknüpft. Methodisches Wissen wird in nachfolgenden Semestern aufgegriffen, um so eine wiederholte Anwendung und damit einen nachhaltigen Lerneffekt sicherzustellen.

 

 

Kontakt

Prof. Dr. Christian Au
Studiengangsleitung
T +49 6131 628-3311
christian.au (at) hs-mainz.de
Prof. Dr. Oliver Mauroner
Studiengangsleitung
T +49 6131 628-3222
oliver.mauroner (at) hs-mainz.de
Christina Schweizer
Studiengangsassistentin