Angewandte Informatik B.Sc.
Digitalisierung, künstliche Intelligenz, autonome Fahrzeuge, das Internet der Dinge und virtuelle Realitäten beeinflussen unseren Alltag schon heute und werden unser Leben in naher Zukunft auf elementare Weise verändern.
Der Studiengang Angewandte Informatik trägt diesem Wandel Rechnung.
Werden Sie Teil dieser spannenden Entwicklung und gestalten Sie sie aktiv mit. Das Studium vermittelt Ihnen profunde Kenntnisse in allen wichtigen Bereichen der angewandten Informatik – von der Programmierung bis zu IT Infrastrukturen – und bietet Ihnen zudem die Möglichkeit, das Gelernte bereits während des Studiums in Unternehmen oder an der Hochschule in die Praxis umzusetzen.
Das erwartet Sie
In den ersten drei Semestern widmen Sie sich vielfältigen Themen wie etwa der Programmierung, Web- und mobilen Technologien, Datenbanken und IT Infrastrukturen. Zusätzlich eignen Sie sich wichtige Grundlagen aus den Bereichen Mathematik, Sprachen, soziale Kompetenzen sowie IT-bezogene Rechtsfragen an.
Einen vertiefenden Einblick in technische und betriebswirtschaftliche Themen bieten Ihnen die Expert Tracks. Diese können Sie sich – weitgehend nach Ihren persönlichen Interessen – aus speziellen Wahlpflichtmodulen zusammenstellen. Durch festgelegte Kombinationen aus dem Modulangebot erhalten Sie in Ihrem Abschlusszeugnis entsprechend einen Verweis auf den von Ihnen gewählten Schwerpunkt: „Wirtschaftsinformatik“, „Geoinformatik“ oder „Computer Vision“.
Darüber hinaus machen Sie vielfältige praktische Erfahrungen und erleben, was es heißt, im Team konkrete Projekte umzusetzen.
Die unterschiedlichen Module des Studiengangs sind zeitlich begrenzt. Jedes Modul wird im jeweiligen Semester abgeschlossen. In der vorlesungsfreien Zeit absolvieren Sie Praktika in Unternehmen und stellen Ihr bereits erworbenes Fachwissen in der Praxis unter Beweis.
Das Studium schließt mit dem internationalen Grad „Bachelor of Science“ (B.Sc.) ab. Der Bachelor of Science der Hochschule Mainz ist ein akkreditierter und international anerkannter Abschluss, der Sie auch für ein Masterstudium qualifiziert.
Ziele des Studiengangs
- fundierte Vermittlung wissenschaftlicher und praktischer Grundlagen der Informatik und IT
- erste Spezialisierung in Wirtschaftsinformatik, Computer Vision oder Geoinformatik möglich
- Integration projektorientierter Arbeiten
- Entwicklung von Methoden- und Fachkompetenzen
- Stärkung sozialer Kompetenzen wie der Fähigkeit zum Selbstmanagement und zur Gruppenarbeit
- Lernen in überschaubaren Gruppen
Für wen ist dieses Studium interessant?
Der Studiengang Angewandte Informatik wendet sich an alle, die sich für aktuelle Themen der Informationstechnologie interessieren und Spaß daran haben, die Zukunft in diesem Bereich mitzugestalten.
Der Bachelor-Studiengang bietet Ihnen:
- ein Studium auf dem Gebiet der angewandten Informatik an einer Hochschule in einem der zukunftsträchtigsten Forschungs- und Wirtschaftsbereiche
- die gelungene Verknüpfung von theoretischem Wissen und praktischer Anwendung
- optional eine erste Spezialisierung in den Bereichen Wirtschaftsinformatik, Computer Vision oder Geoinformatik
Studienverlauf
Das Studium ist in folgende Studienblöcke unterteilt, die wiederum aus einzelnen Modulen bestehen:
- IT-Grundlagen
- Soft Skills
- erweiterte Schwerpunktthemen
- zusätzliche Optionen: Wirtschaftsinformatik, Computer Vision, Geoinformatik
- Praxismodule
Der Studienerfolg wird nach dem studienbegleitenden European Credit Transfer System (ECTS) bewertet. Die Module umfassen in der Regel vier Semesterwochenstunden und schließen mit einer eigenständigen Prüfungsleistung ab. Diese können durch Klausuren, schriftliche Hausarbeiten, Präsentationen, Projektstudien oder Referate nachgewiesen werden. Um eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis zu gewährleisten, absolvieren Sie zwei Praxismodule in Unternehmen oder an der Hochschule. Den Studienabschluss stellt die Bachelorarbeit im letzten Semester dar, für die Ihnen acht Wochen zur Verfügung stehen.
In optionalen Expert Tracks vertiefen Sie Ihr Wissen. Je nach Interesse können Sie sich für einen von drei unterschiedlichen Schwerpunkten entscheiden:
- Wirtschaftsinformatik
- Computer Vision
- Geoinformatik
Je nach Schwerpunkt können Sie im 4. und 5. Semester wiederum aus einem Modulangebot wählen. Beachten Sie dafür bitte den Optionskatalog weiter unten.
In einem umfangreichen Praxismodul wenden Sie erlernte Inhalte konkret an und bereiten sich auf diese Weise bestmöglich auf Ihre spätere Berufstätigkeit vor.
Die Resultate Ihres Praxismoduls stellen Sie abschließend im Rahmen einer Präsentation vor.
Das Praxismodul kann sowohl im Unternehmen, als auch an der Hochschule Mainz absolviert werden. Eine Liste mit Kooperationspartnern und Projektideen steht demnächst in OLAT für Sie bereit.
Die Module des Studiengangs sind so angelegt, dass Sie im 5. Semester ein Auslandssemester zum Beispiel an einer unserer Partnerhochschulen einplanen können.
Alles Wichtige hierzu erfahren Sie in unserem International Office.
Im 6. Semester schreiben Sie Ihre Bachelorarbeit. Mit dieser Arbeit zeigen Sie, dass Sie in der Lage sind, innerhalb der vorgegebenen Frist eine wissenschaftliche Abhandlung zu einer studienspezifischen Aufgabenstellung zu schreiben. Dabei können Sie sowohl praktischen Fragen aus einem Unternehmen nachgehen, als auch eine theoretische Betrachtung verfassen. In einem begleitenden Bachelorseminar erhalten Sie während dieser acht Wochen wichtige Unterstützung.
SEMESTER 1 30ECTS/24SWS | SEMESTER 2 30ECTS/24SWS | SEMESTER 3 30ECTS/22SWS | SEMESTER 4 30ECTS/24SWS | Semester 5 30ECTS/18SWS | Semester 6 30ECTS/8SWS |
---|---|---|---|---|---|
Programmieren I 5ECTS/4SWS | Programmieren II 5ECTS/4SWS | Große & Verteilte Systeme 5ECTS/4SWS | Software Engineering 5ECTS/4SWS | Praxismodul 10ECTS/2SWS | Praxismodul 20ECTS/6SWS |
Grundlagen der Informatik 5ECTS/4SWS | Netzwerke & Infrastruktur 5ECTS/4SWS | Webtechnologien 5ECTS/4SWS | Mobile Technologien 5ECTS/4SWS | ||
Datenbanken I 5ECTS/4SWS | Datenbanken II 5ECTS/4SWS | Intelligente Systeme 5ECTS/4SWS | Betriebssysteme & Plattformen 5ECTS/4SWS | Aktuelle Themen der IT 5ECTS/4SWS | |
Digitalität in der Gesellschaft 5ECTS/2SWS | Methodik, Systematik & Präsentation 5ECTS/4SWS | Programmiermethoden und -techniken 5ECTS/4SWS | Software-Projekt | Option III 5ECTS/4SWS | Bachelorarbeit 10ECTS/2SWS |
Mathematik I 5ECTS/4SWS | Mathematik II | IT Sicherheit 5ECTS/4SWS | Option I 5ECTS/4SWS | Option IV 5ECTS/4SWS | |
Englisch 5ECTS/4SWS | IT Recht 5ECTS/4SWS | Projektmanagement 5ECTS/4SWS | Option II 5ECTS/4SWS | Option V 5ECTS/4SWS |
Ihre Karrierechancen
Nach dem Bachelor of Science können Sie Ihre Kenntnisse weiter vertiefen – zum Beispiel in einem unserer Master-Studiengänge Digitale Methodik in den Geistes- und Kulturwissenschaften, Geoinformatik, Business Administration oder IT-Management berufsintegrierend.
Oder Sie wechseln nach dem Bachelorabschluss direkt in den Beruf. Unternehmen aber auch öffentliche Institutionen stehen vor großen Herausforderungen, wenn es um die Digitalisierung und den Einsatz neuerer Technologien geht. Der Studiengang Angewandte Informatik bietet Ihnen hier beste Karrierechancen und bereitet Sie optimal auf die Erarbeitung und Umsetzung von Strategien zur effizienten Nutzung dieser Technologien im IT-Bereich vor. Zu Ihren künftigen Aufgaben gehören etwa Planungs-, Entwicklungs- und Managementaktivitäten an der Schnittstelle zwischen Technologie und Fachabteilungen.
Mögliche Berufswege
Als Absolventin oder Absolvent des Studiengangs Angewandte Informatik eröffnen sich Ihnen vielfältige Möglichkeiten in nahezu allen Branchen.
So könnte zum Beispiel Ihr späterer Beruf aussehen:
Als Expertin oder Experte für den IT-Betrieb in einem der größten deutschen Energieversorgungsunternehmen sorgen Sie für den reibungslosen Ablauf der komplexen IT-Systeme und des Rechenzentrums und sind für Sicherheit, Qualität, Service, Monitoring und Verfügbarkeit verantwortlich.
Aufgrund Ihrer im Studium erworbenen Kenntnisse in Virtualisierung, Storage-Management, IT-Automatisierung, Rechenzentrumsinfrastruktur und IT-Sicherheit sind Sie bestens auf diese Herausforderungen vorbereitet. Ihr Wissen im IT-Service-Management auf Basis von ITI befähigt Sie außerdem, die betrieblichen Arbeitsprozesse und Serviceabläufe zu evaluieren und kontinuierlich zu verbessern.
Bei einem der weltweit bekannten Automobilhersteller verantworten Sie die Entwicklung neuer Softwarekomponenten im Bereich autonomes Fahren. Sie betreuen Projekte über den gesamten Lebenszyklus hinweg: von der Konzeption und dem Entwurf über die Implementierung und die Qualitätssicherung bis hin zum Rollout und der Überführung in den Betrieb. Hierbei profitieren Sie von Ihren Kenntnissen im Bereich Programmierung, Datenbanksysteme, Software Engineering sowie Web- und mobile Technologien. Nach kurzer Einarbeitung sind Sie bereits in der Lage, kleine Softwareprojekte zu leiten. Darüber hinaus betreuen Sie bestehende Anwendungen hinsichtlich der Wartung und Weiterentwicklung, um immer auf dem aktuellen Stand der Technik zu sein.
Für ein mittelständisches Maschinenbauunternehmen mit internationalen Kunden erstellen Sie softwaregestützte 3D-Produktmodelle zu Analyse-, Simulations- und Visualisierungszwecken. Ihm Studium haben Sie gelernt, reale Produkte digital in 3D zu entwerfen, zu modellieren und zu visualisieren. Hierbei arbeiten Sie mit Big-Data-Systemen zur Datenanalyse, mit 3D-Bildanalyse-Software und Systemen zur Erzeugung virtueller Realitäten. Mit moderner Hardware, wie Virtual- oder Augmented-Reality-Brillen visualisieren Sie die Produkte und deren Eigenschaften und ermöglichen so kürzere Entwicklungszeiten, niedrigere Produktionskosten und optimale Produktpräsentationen für Ihre Kunden.
Termine
Die Klausurpläne der Teilzeitstudiengänge des Fachbereichs Wirtschaft sind komplett unter HIP verfügbar.
Die Zeiten der Klausuren für die Optionen finden Sie in den Klausurplänen der Vollzeitstudiengänge des Fachbereichs Wirtschaft unter Prüfungsmanagement/Prüfungen.
Allgemeines
Modulhandbuch AI B.Sc. VZ und dual | |
PDF, 717 KB | |
Modulhandbuch Optionen B. Sc. | |
PDF, 540 KB | |
Modulhandbuch AI B.Sc. VZ und dual (ab WS 21/22) | |
PDF, 294 KB |