Bauingenieurwesen B.Eng.
Wenn Sie in einem weit gefächerten Arbeitsgebiet tätig sein möchten, in dem Sie kreativ und verantwortungsvoll Ihren und unseren Lebensraum mitgestalten werden ist der Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen die richtige Wahl. Nach erfolgreich abgeschlossenem Studium werden Sie interessante Aufgaben bei der Planung, beim Entwurf, der Berechnung sowie der Ausführung von Bauwerken übernehmen können.
Unser Ziel ist es, Sie mit einer möglichst breit angelegten Wissensbasis auszustatten und zusätzlich Ihre Kenntnisse in Teilgebieten des Bauwesens zu vertiefen. Während des Studiums können Sie zwischen drei angebotenen Schwerpunkten wählen.
Das Studium soll Ihnen nicht nur die technisch-ingenieurwissenschaftliche Qualifikation sichern, sondern auch Ihre Eigenständigkeit und Kreativität sowie das Bewusstsein für eine verantwortungsvolle Gestaltung unserer Umwelt stärken.
Der Studienabschluss erfolgt nach der Regelstudienzeit von sieben Semestern, mit dem Sie den akademischen Grad „Bachelor of Engineering (B.Eng.)“ im Bauwesen erwerben.
Der Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen ist durch die Agentur ASIIN akkreditiert.
Alternativ bietet die Hochschule Mainz auch den bilingualen Bachelorstudiengang Internationales Bauingenieurwesen mit einem integrierten Auslandsstudienjahr an einer unserer Partnerhochschulen an.
Die Bauingenieurin Hanna und der Masterstudent Christian eröffnen im Gespräch mit der Studentin und Künstlerin Pauline spannende Einblicke in Studium und Beruf.
Video zu den Studiengängen Bauingenieurwesen und Internationales Bauingenieurwesen
Das erwartet Sie
Der erste Abschnitt (1. und 2. Semester) ist der Vertiefung und Erweiterung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundlagenwissens gewidmet.
Der zweite Abschnitt (3. und 4. Semester) vermittelt Ihnen praxisorientiert das Fachwissen des Bauingenieurwesens. Es enthält die grundlegenden Inhalte aller wesentlichen Fachgebiete. Dabei wird Ihnen unabhängig von Ihrer späteren Schwerpunktwahl ein breites und solides Fundament vermittelt.
Der dritte Abschnitt (5. und 6. Semester) ermöglicht Ihnen, Ihr Wissen entsprechend Ihrer Interessen in einem der drei Schwerpunkte weiter zu vertiefen. Diese Schwerpunkte sind:
Baubetrieb und Baumanagement
Tief- und Hochbautechnik, Vertrags-/Vergabewesen, Kostenermittlung und Preisbildung, Arbeitssicherheit, Baustellenmanagement
Konstruktion und Baumechanik
Baustatik, Massivbau, Stahlbau, Holzbau und Verbundbau
Infrastruktur Wasser und Verkehr
Wasserbau, Wasserwirtschaft, Siedlungswasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Verkehrswesen, Umweltschutz
Der vierte Abschnitt (7. Semester) enthält ein Praxisprojekt oder Auslandssemester und die Bachelorarbeit.
Die Bachelorprüfung ist der berufsqualifizierende Abschluss des Bachelorstudienganges Bauingenieurwesen. Sie besteht aus Studien- und Prüfungsleistungen, die Sie studienbegleitend erbringen und Ihrer Bachelorarbeit.
Die Bachelorarbeit erbringt den Nachweis, dass Sie in der Lage sind, mit ihrem erworbenen Wissen innerhalb einer vorgegebenen Frist eine konkrete praxisnahe Aufgabenstellung selbstständig mit wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten.
Mit dem Bestehen von Prüfungsleistungen werden Kreditpunkte nach dem European Credit Transfer System (ECTS) vergeben. Dies ermöglicht Ihnen den Wechsel zu anderen Hochschulen im In- und Ausland.
Studienverlauf
Semester 1 30ECTS/28SWs | Semester 2 30ECTS/27SWS | Semester 3 30ECTS/25SWS | SEMESTER 4 30ECTS/25SWS | SEMESTER 5 30ECTS/21SWS | SEMESTER 6 30ECTS/20SWS | SEMESTER 7 30ECTS/2SWS |
---|---|---|---|---|---|---|
Mathematik 1 6ECTS/5SWS | Mathematik 2 6ECTS/5SWS | Baustatik 1 5ECTS/4SWS | Baustatik 2 5ECTS/4SWS | Schwerpunkt Modul 1 6ECTS/4SWS | Schwerpunkt Modul 4 6ECTS/4SWS | Praxisprojekt 16ECTS
|
Technische Mechanik 1 6ECTS/5SWS | Technische Mechanik 2 6ECTS/5SWS | Massivbau 1 5ECTS/4SWS | Massivbau 2 5ECTS/4SWS | Schwerpunkt Modul 2 6ECTS/4SWS | Schwerpunkt Modul 5 6ECTS/4SWS | |
Physik 4ECTS/4SWS | Bauphysik 5ECTS/4SWS | Geotechnik 1 5ECTS/5SWS | Geotechnik 2 5ECTS/5SWS | Schwerpunkt Modul 3 6ECTS/4SWS | Schwerpunkt Modul 6 6ECTS/4SWS | Bachelorarbeit und Kolloquium 12 + 2 ECTS
|
Baukonstruktion 6ECTS/6SWS | Vermessungskunde 4ECTS/4SWS | Wasser- und Abfallwirtschaft 5ECTS/4SWS | Stahlbau 1 5ECTS/4SWS | Wahlpflichtmodul 6ECTS/4SWS | Freies Wahlmodul 6ECTS/4SWS | |
Baustoffkunde 4ECTS/4SWS | Hydromechanik 5ECTS/5SWS | Bauverfahrenstechnik 5ECTS/4SWS | Siedlungs-wasserwirtschaft 1 5ECTS/4SWS | Baurecht und Umweltrecht 6ECTS/5SWS | Fachübergreifendes Projekt 6ECTS/4SWS | |
Bauinformatik 4ECTS/4SWS | Verkehrswesen 1 4ECTS/4SWS | Verkehrswesen 2 5ECTS/4SWS | Projektmanagement 5ECTS/4SWS |
Semester 5 | Semester 6 |
---|---|
Tiefbautechnik 6ECTS/4SWS | Kostenermittlung und Preisbildung 6ECTS/4SWS |
Hochbautechnik 6ECTS/4SWS | Arbeitssicherheit 6ECTS/4SWS |
Vergabe- und Vertragswesen 6ECTS/4SWS | Lean Construction 6ECTS/4SWS |
Semster 5 | Semester 6 |
---|---|
Baustatik 3 6ECTS/4SWS | Stahlbau 2 6ECTS/4SWS |
Massivbau 3 6ECTS/4SWS | Holzbau |
Stabilität der Tragwerke 6ECTS/4SWS | Glas- und Mauerwerksbau 6ECTS/4SWS |
Semester 5 | Semester 6 |
---|---|
Wasserbau und Wasserwirtschaft 6ECTS/4SWS | Infrastrukturprojekt 6ECTS/4SWS |
Siedlungswasserwirtschaft 2 6ECTS/4SWS | Umweltschutz 6ECTS/4SWS |
Verkehrswesen 3 6ECTS/4SWS | Verkehrswesen 4 6ECTS/4SWS |
WAHLPFLICHTMODUL (5. SEMESTER)
Aus einem der beiden anderen Vertiefungsschwerpunkte
Freies WAHLMODUL (6. SEMESTER)
Kein Modul aus dem 1. bis 3. Semester des jeweiligen Studiengangs
Modulhandbuch
Das Modulhandbuch BaBau in der neuesten Fassung | |
PDF, 3 MB | |
Angebotsliste Wahlmodule zur PO 2019 | |
PDF, 141 KB |
Stundenplan
Stundenplan Sommersemester 2023 | |
PDF, 176 KB |
Konsekutives Masterprogramm
Für besonders qualifizierte Absolventinnen und Absolventen mit einem Bachelorabschluss oder einem Diplomabschluss (FH) besteht an der Hochschule Mainz die Möglichkeit einer höheren Qualifizierung in dem akkreditierten konsekutiven Masterstudiengang Bauingenieurwesen: Bauen im Bestand. Das Studium baut auf dem Bachelorstudiengang auf und beruht auf den wissenschaftlichen Grundlagen und Methoden des Bauingenieurwesens.
Das Masterstudium vermittelt Ihnen vertiefte Fachkompetenz in einem der drei möglichen Schwerpunkte: Baubetrieb und Baumanagement, Konstruktion und Baumechanik oder Infrastruktur Wasser und Verkehr.
Nach der Regelstudienzeit von drei Semestern wird Ihnen der akademische Grad „Master of Engineering (M.Eng.)“ verliehen.
Ihre beruflichen Perspektiven
Wenn Sie Ihr Studium erfolgreich absolviert haben, steht Ihnen eine breite Palette von beruflichen Perspektiven offen. Sowohl in der Bauindustrie, dem mittelständischen Baugewerbe als auch in Ingenieurbüros und der öffentlichen Bauverwaltung gibt es eine Vielzahl reizvoller, anspruchsvoller und gut dotierter Stellen für Bauingenieurinnen und Bauingenieure aller Schwerpunkte.
Selbst unter Berücksichtigung konjunktureller Schwankungen bleibt die Tätigkeit in der Baubranche zukunftsorientiert und zeichnet sich durch eine hohe Marktstabilität aus.
Kontakt

kay-uwe.schober (at) hs-mainz.de