Rolltreppen

Bild: Christian Wiedinger/ unsplash

Technisches Im­mo­bi­li­en­ma­nage­ment

This content is only partially available in English.

Technisches Immobilien­management M.Eng./M.Sc. berufsbegleitend

Der Masterstudiengang „Technisches Immobilienmanagement“ wurde mit dem Ziel geschaffen, dass Sie lernen die Immobilie und die Technik ganzheitlich zu verstehen.

Das weiterbildende Masterstudium wurde mit dem Ziel geschaffen, berufstätigen Menschen die Gelegenheit zu geben, sich nach ihrem akademischen Abschluss und nach ausreichender Berufserfahrung in dem ganzheitlichen Gedanken, Gebäudemanagement aus Zusammenspiel zwischen Immobilie und Technik zu verstehen, weiter zu bilden.

Die wissenschaftlich fundierte und anwendungsbezogene Ausbildung ist z.B. geeignet für:

  • Projektentwickler und Energieberater, die ganzheitliche Konzepte entwickeln möchten
  • Architekten, Bauingenieure und Bauleiter, die sich mit der Inbetriebnahme von Gebäuden beschäftigen
  • Menschen, die im technischen Immobilienmanagement arbeiten und sich weiterbilden möchten

Wir betrachten das Zusammenspiel zwischen Immobilie und Technik

Aufgrund der durch die Bundesregierung im Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz definierten Umweltziele, die eine Reduktion des Endenergieverbrauches von Gebäuden um 80% bis 2050 vorschreiben, ist es notwendig, die Effizienz der genutzten Energie zu erhöhen. Durch die immer aufwändigeren technischen Gebäudeanlagen und die damit verbundene Komplexität in Planung, Bau, Justierung und Steuerung gewinnt das technische Immobilienmanagement an Bedeutung.

Die Gebäude brauchen ca. 1/3 unserer gesamten Energie in Deutschland. Davon werden allein über 50% für die Heizung benötigt. Werden Gebäude noch zusätzlich gekühlt liegt der Prozentsatz weit über 70% und trotzdem funktionieren viele Immobilien nicht. Der Mensch fühlt sich in ihnen nicht wohl.

Das Wohlbefinden läßt sich steigern und 10 bis 30% der Energieverlust können vermeiden werden. Die Ursachen für die schlechte Effizienz der Anlagen und mangelndes Wohlbefinden in Gebäuden liegt überwiegend an:

  • der Komplexität der Anlage
  • der Abstimmung der einzelnen Anlagenkomponenten untereinander
  • der falsch dimensionierten Energieerzeugung und Verteilung
  • Kompensation von Anlagenmängel durch deren Leistung
  • veränderten bzw. nie richtig eingestellten Regelparameteren

Ziel muss es also sein, diese Mängelpotenzial zu erkennen und zu beheben. Dazu muss die Anlage zusammen mit dem Gebäude verstanden werden.

Das erwartet Sie

Die modulare Struktur des Studiums bedingt, dass keine zwingende Zuordnung der einzelnen Module zu einzelnen Semestern erfolgt. Damit haben Studierende die Möglichkeit, ihr Studium zu beschleunigen. Die Lehrveranstaltungen hierzu finden regelmäßig freitags und samstags als Blockveranstaltung statt.

 

Die wissenschaftlich fundierte und anwendungsbezogen orientierte Ausbildung umfasst Inhalte aus folgenden Bereichen:

  • Unternehmensmanagement
  • Immobilienbewertung
  • Bauerhalt
  • Gebäudemanagement

 

Durch eine Vielzahl von Wahlmöglichkeiten ab dem ersten Semester können Studierende Ihren Studienverlauf nach eigenen Präferenzen gestalten und persönliche Schwerpunkte und Spezifikationen definieren.

Mit erfolgreichem Abschluss aller geforderten Modulleistungen (90 ECTS) und der Masterarbeit (20 ECTS), wird den Absolventen auf Grundlage der belegten Wahlmodule entweder der akademische Titel „Master of Engineering (M.Eng.)“ oder „Master of Sciences“ (M.Sc.) verliehen.

 

Persönlichkeitsbildende und führungsfördernde Veranstaltungen zu Rhetorik, Verhandlungs- und Diskussionsführung, Mitarbeiterführung und Konfliktmanagement, sowie Organisationsveranstaltungen zu Zeit- und Wissensmanagement werden sowohl als Module angeboten, sowie in fachbezogenen  Lehrveranstaltungen vermittelt.

 

Auf einen Blick

Abschluss: Master of Engineering (M.Eng.)/Master of Science (M.Sc.)
Zertifizierung: AQUIN
Studienart: Teilzeit/Weiterbildung
Regelstudienzeit: 5 Semester 
ECTS-Punkte: 90 
Studienbeginn: Sommersemester, Wintersemester
Kosten pro Semester: 600 Euro plus Semesterbeitrag (siehe Kooperationsvertrag)
Sprache: deutsch

Bewerbungszeitraum

Zum Sommersemester 2024: 15. November 2023 bis 15. Januar 2024
Zum Wintersemester 2024/25: voraussichtlich Mitte Mai bis 15. Juli 2024

Kooperationsvertrag

Kooperationsvertrag
PDF, 338 KB
Kooperationsvertrag selbstzahler
PDF, 401 KB

Das bedarfsorientierte Studium

Es stehen Ihnen viele Möglichkeiten während des Studiums und später im Beruf offen.

Mehr lesen

Anmeldung zu Veranstaltungen

Hier können Sie sich zu besonderen Veranstaltungen und Seminaren anmelden.

Anmelden

Akkreditierung/Zertifizierung

Der Studiengang verfügt über zusätzliche Anerkennungen.

Mehr lesen

Studien- und Prüfungsleistungen

Prüfungsordnungen und alles Weitere zu Studien- und Prüfungsleistungen.

Mehr lesen

Doppelqualifikationen

Während des Studiums können Sie zusätzliche Qualifikationen erlangen.

Mehr lesen

Studienverlaufsplan

Semester 1 Semester 2 Semester 3 Semester 4 Semester 5
Theorie Technischer Systeme (Grundlagen)
6 ECTS
Recht (Streitbeilegung und Streitführung)
6 ECTS
Wahlpflichtmodul
6 ECTS
Komplexes wissenschaftliches Immobilienprojekt
10 ECTS
Masterarbeit
20 ECTS
Energie- und Umweltmanagement
6 ECTS
Energie-TGA-Design
6 ECTS
Informationsmanagement
6 ECTS
Wahlpflichtmodul
6 ECTS
 
Wahlpflichtmodul
6 ECTS
Wahlpflichtmodul
6 ECTS
Wahlpflichtmodul
6 ECTS

 

Wahlpflichtmodule:

Unternehmensmanagement

Immobilienbewertung

Bauerhalt

(technisches) Gebäudemanagement

Ohne direkte Zuordnung der Handlungskompetenzfelder

 
Strategische und ethische Unternehmensführung 
6 ECTS
SV-Recht 
6 ECTS
Schadensmanagement 
6 ECTS
Experimentelle TGA 
6 ECTS
Theorie technischer Systeme (Verfahren) 
6 ECTS
 
Projektmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft 
6 ECTS
SV-Wertermittlung
6 ECTS
Lebensdaueranalyse 
6 ECTS
Gebäudeautomation und Simulation 
6 ECTS
Ausgewählte Gebiete des Bau- und Immobilienmanagements
/ Facilities Management
 
6 ECTS
 
Controlling im Facilities Management 
6 ECTS
Immobilienmärkte 
6 ECTS
Fallbeispiele der Bauwerkserhaltung 
6 ECTS
Security and Information Building Solutions
6 ECTS
Projektentwicklung in der Bau- und Immobilienwirtschaft
6 ECTS
 
    Bauschäden (mit Schadensanalyse) 
6 ECTS
Bauphysik – Energieoptimiertes Bauen
6 ECTS
ein weiteres Modul nach freier Wahl aus dem Lehrangebot der Hochschule* oder anderen Hochschulen  
    Verfahren der Instandsetzung 
6 ECTS
  Qualitätsbeauftragte(r) 
6 ECTS
 
        Schimmelberatung (Projekt mit der Donau-Universität Krems)
5 ECTS
 
        * Die Wahl von Bachelor-Modulen aus dem Lehrangebot des Fachbereiches oder der Hochschule ist ausgeschlossen.  

 

Semester 1 Semester 2 Semester 3 Semester 4 Semester 5
Theorie Technischer Systeme (Grundlagen)
6 ECTS
Recht (Streitbeilegung und Streitführung)
6 ECTS
Wahlpflichtmodul
6 ECTS
Komplexes wissenschaftliches Immobilienprojekt
10 ECTS
Masterarbeit
20 ECTS
Bausysteme und Gebäudeverhalten
6 ECTS
Design Technischer Anlagen
6 ECTS
Wahlpflichtmodul
6 ECTS
Wahlpflichtmodul
6 ECTS
 
Wahlpflichtmodul
6 ECTS
Informationsmanagement
6 ECTS
Wahlpflichtmodul
6 ECTS

 

Wahlpflichtmodule:

Unternehmensmanagement

Immobilienbewertung

Bauerhalt

(technisches) Gebäudemanagement

Ohne direkte Zuordnung der Handlungskompetenzfelder

Strategische (und ethische) Unternehmensführung 
6 ECTS
SV-Recht 
6 ECTS
Schadensmanagement 
6 ECTS
Energie-TGA-Design 
6 ECTS
Theorie technischer Systeme (Verfahren) 
6 ECTS
Projektmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft 
6 ECTS
Wertermittlung
6 ECTS
Lebensdaueranalyse 
6 ECTS
Experimentelle Energiekonzepte 
6 ECTS
Ausgewählte Gebiete des Bau- und Immobilienmanagements
/ Facilities Management
 
6 ECTS
Controlling im Facilities Management 
6 ECTS
Real Estate Markets
6 ECTS
Fallbeispiele der Bauwerkserhaltung 
6 ECTS
Gebäudeautomation
6 ECTS
Projektentwicklung in der Bau- und Immobilienwirtschaft
6 ECTS
    Bauschäden (mit Schadensanalyse) 
6 ECTS
Security and Information Building Solutions
6 ECTS
ein weiteres Modul nach freier Wahl aus dem Lehrangebot der Hochschule* oder anderen Hochschulen
    Verfahren der Instandsetzung 
6 ECTS
Bauphysik – Energieoptimiertes Bauen
6 ECTS
Qualitätsbeauftragte(r) 
6 ECTS
        Schimmel im Bauwesen (Projekt mit der Donau-Universität Krems)
5 ECTS
        * Die Wahl von Bachelor-Modulen aus dem Lehrangebot des Fachbereiches oder der Hochschule ist ausgeschlossen.

 

Studienverlaufsplan (weitere Optionen)

Studienführer 2022/23

Download

Prüfungsordnungen, Stundenplan

Raumbelegungspläne

H1.10 | H2.10 | H2.13 | H2.23H2.25 | H2.27 | H2.29 | H2.31 | H3.12 | R2.06

Sprachen lernen

Mit dem Angebot des Sprachenzentrums können Sie ihre Sprachkenntnisse erweitern. Hier finden Sie das Programm am Standort Holzstraße. Alle Sprachvorlesungen können freiwillig zum Erwerb einer Zusatzqualifikation besucht werden.

Ihre BERUFLICHE PERSPEKTIVEN

Aus der Gegenüberstellung der Absolventenzahlen der nächsten Jahre und dem Bedarf ergibt sich ein Angebot von drei bis vier Stellen je Studierenden. Unternehmen und Organisationen aus folgenden Bereichen haben einen langfristigen Bedarf:

  • Gewerbe: Immobilienabteilungen bei Banken und Versicherungen, Büro, Handel, Gebäudeleasing
  • Immobilienfonds: technische Verwaltung
  • Industrie: Bahnhofs- und Flughafenbetreiber, Ver- und Entsorgungsunternehmen, Verkehrsbetriebe
  • Kirchen: Baudezernate, Sozialeinrichtungen, Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen
  • Öffentliche Hand: Kommunale Gebäudewirtschaft, Eigenbetriebe, Bauhöfe
  • Wohnungswirtschaft: Bauträger, Technische Abteilungen

 

  • Projektentwickler
  • Projektsteuerungsbüros
  • Ingenieur- und Architekturbüros
  • Consulting (Betreiberkonzepte, Energiemanagement)
  • Bauunternehmer 
  • Anbieter der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA)
  • Gebäudeservice Unternehmen
  • Immobilienverwaltungsgesellschaften
  • Facility Services Unternehmen
  • Anbieter von Private-Public-Partnership (PPP)  

 

Netzwerken über die Hochschule hinaus

Studium und Familie

Die Hochschule Mainz garantiert allen Studierenden Kinderbetreuungsplätze für Kinder ab einem Alter von sechs Monaten. Weitere Auskünfte zum Tagesmütternetz oder zur Kindertagesstätte auf dem Campus (Kita Campulino) erhalten Sie auf der Seite Familiengerechte Hochschule.

Im Mai 2023 ist die Hochschule Mainz dem Verein „Familie in der Hochschule e.V.“ beigetreten. Sie setzt sich aktiv für die Vereinbarkeit von Care-Arbeit und Studium / Beruf ein.

Mehr lesen

Frauen in Ingenieurberufen

Der Anteil der Frauen unter den Studierenden in der Fachrichtung Bauingenieurwesen steigt, er liegt derzeit bei 25 Prozent. Wir freuen uns, wenn sich dieser Anteil weiter erhöht.

Aus­lands­se­mes­ter/Part­ner­hoch­schu­len

Die Fachrichtung Bauingenieurwesen unterhält Kontakte zu Partnerhochschulen weltweit.

Mehr lesen

Warum in Mainz studieren?

Die Stadt Mainz am Rhein ist stark durch die Studierenden der Hochschule Mainz und der Johannes-Gutenberg Universität geprägt.

Mehr lesen

AStA, StuPa, Fachschaft Bau

Die drei wichtigsten Vertretungen der Studierenden an der Hochschule.

Mehr lesen

Kontakt

Thomas Giel, Foto: Melanie Billian
Prof. Thomas Giel
Studiengangleitung
T +49 6131 628-1328
thomas.giel (at) hs-mainz.de
Stephan Ruhl
Prof. Dr. Stephan Ruhl
Stellvertretende Studiengangleitung
Tomer Gannot
Assistent
Sprechzeiten:
Mo. + Mi.: 10:00-12:00 Uhr
Fr.: 12:00-13:00 Uhr
T +49 6131 628-1348
tomer.gannot (at) hs-mainz.de
Bianca Gusella
Geschäftszimmer
T +49 6131 628-1311
frb (at) hs-mainz.de