Wichtige Information für unsere Studierenden im 1. Semester
Liebe Studierende im 1. Semester,
wir freuen uns, dass Sie sich für unseren Bachelor-Studiengang Bau- und Immobilienmanagement/FM (BaBIM) oder Technisches Immobilienmanagement (Dual) (BaTIM) entschieden haben. Wir möchten Ihnen vorab einige Informationen zukommen lassen.
Sie erhalten in Ihrer Orientierungswoche vom 25.09. bis zum 29.09.2023 alle Informationen für den Ablauf Ihres Studiums und die Online-Lehre. Außerdem können Sie in dieser Woche bereits die ersten ECTS für Ihre Module sammeln.
Wir freuen uns daher, Sie am Montag den 25.09. um 11:00 Uhr an der Hochschule Mainz in der Holzstraße 36 begrüßen zu dürfen. Bitte kommen Sie rechtzeitig zur Hochschule.
Im Anhang erhalten Sie die Übersicht Ihrer Veranstaltungen der Einführungswoche.
Bitte führen Sie unbedingt alle To-do's unter Erste Schritte für Erstsemester-Studierende (Wintersemester 2023/2024) aus. Denn nur daduch sind Sie mit den IT-Diensten der Hochschule verbunden und können an den digitalen Angeboten teilnehmen.
Bitte informieren Sie sich regelmäßig auf dieser Seite über evtl. Veränderungen. Den Zeitplan zur Orientierungswoche finden Sie in der letzten Fassung hier.
Bau- und Immobilienmanagement/Facilities Management B.Eng.
Ziel des Bachelorstudiums Bau- und Immobilienmanagement/Facilities Management ist es, Absolventinnen und Absolventen nach einem ersten berufsqualifizierenden akademischen Abschluss in die Lage zu versetzen, Managementaufgaben im Rahmen des gesamten Lebenszyklus von Immobilien zu übernehmen. Das Studium vermittelt Inhalte aus den Ingenieurwissenschaften, der Betriebswirtschaftslehre, des Rechts und des Managements.
Die Ausbildung ist praxisnah und modern ausgerichtet, anwendungsbezogen gestaltet und Modular aufgebaut. Bereits nach sechs Semestern wird eine ausreichende Berufsbefähigung erreicht. Damit wird es den aktuellen Anforderungen des Marktes gerecht.
Ein unmittelbares Überwechseln in das Berufsleben oder die Fortsetzung des Studiums im Masterstudiengang ist möglich.
Vorstellung des Studiengangs Bau- und Immobilienmanagement
Wir betrachten den gesamten Lebenszyklus einer Immobilie
Wir betrachten den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes. Dabei steht eine ganzheitliche Betrachtung des Gebäudes und seiner Auswirkungen auf Mensch und Umwelt im Mittelpunkt. Unser Ziel ist es Generalisten auszubilden, die an der Schnittstelle zwischen Technik, Wirtschaft, Recht und Umwelt durch integrale Planung ein optimales Zusammenwirken zwischen Gebäude und Nutzer erreichen. Dieser Ansatz befähigt unsere Absolventen, einen effizienten und nachhaltigen Betrieb von Immobilien über den gesamten Lebenszyklus bis zur Verwertung (Verkauf oder Abriss) zu ermöglichen. Wir nennen das Facility Management. Dabei werden nicht nur die primär notwendigen Prozesse berücksichtigt, sondern auch die Sekundärprozesse betrachtet. Vor diesem Hintergrund haben wir Lehrbeauftragte aus allen Bereichen der Privatwirtschaft und Öffentlicher Hand in unsere Lehre integriert. Objektbetreuer, Gebäude- und Immobilienmanager gehören genauso zu unseren Lehrbeauftragten wie Rechtsanwälte und Fachplaner der technischen Gebäudeausrüstung (TGA). Sie alle lassen ihre Erfahrungen und Erkenntnisse in die Lehre einfließen und bereiten unsere Absolventen auf einen erfolgreichen Start ins Berufsleben vor.
Einführungswoche (O-Woche) verpasst?
Informationen für Nachzügler*innen
Sie haben die Einführungswoche der Fachrichtung Bau an der Hochschule Mainz verpasst oder erst jetzt einen Studienplatz bekommen?
Kein Problem! Unter diesem Link finden Sie die wichtigsten Informationen für den Studienstart.
Das erwartet Sie
Der erste Abschnitt ist der Vertiefung und Erweiterung des Grundlagenwissens gewidmet und umfasste die ersten drei Semester. In den Pflichtmodulen werden hauptsächlich Grundlagen gelehrt. Besonders ambitionierte Studierende können darüber hinaus zusätzlich angebotene Module belegen.
- Mathematik
Matrizenrechnung zur systematischen Gestaltung von technischen FM–Systemen - Statistik und Finanzmathematik
für Inspektions- und Erhaltungsintervalle, Wirtschaftlichkeitsberechnungen - Informatik
Office-Programme, Internet und Intranet, Datenstrukturen und Datenbankorganisation als Handwerkszeug zur Dokumenten- und Datenverwaltung und zum Datenaustausch - Grundlagen der Tragwerkslehre
zum Verständnis und als Grundlagen für die Einbeziehung der Fachplaner - Materialkunde
zur Einschätzung der Eigenschaft vorhandener Konstruktionen, zur Kombinationsmöglichkeit und zur Lebensdauer - Grundlagen der Gebäudetechnik
zur Verständnis der MSR-Technik und physikalischer Grundlagen - Bauphysik
zum Verständnis von Gesamtenergiebilanzen, Feuchtetransport und Feuchteschäden, Maßnahmen zur Bauerhaltung - Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
Kosten- und Leistungsrechnung zum Verständnis wirtschaftlicher Zusammenhänge - Managementgrundlagen
im Bereich Objekt- und Portfoliomanagement zur ganzheitlichen Betrachtung
Der zweite Abschnitt – das 4. und 5. Semester – vermittelt praxisorientiert das Fachwissen des Bau- und Immobilienmanagements. Es enthält die spezifischen Inhalte aller wesentlichen Fachgebiete. Neben den Pflichtmodulen werden auch Wahlpflichtmodule angeboten. Durch diese können Sie Ihr persönliches Interesse für das spätere Berufsleben auswählen und festlegen.
- rechnergestützes Facility Management
zur Nutzung 1vorhandener Programmsysteme des technischen FM - öffentliches und privates Baurecht sowie Immobilienrecht
zur rechtssicheren Projektentwicklung, Gestaltung von Verträgen und richtiges Handeln bei Leistungsstörungen - Vergabe/Vertragswesen
Umsetzung der Inhalte aus privatem Baurecht und Projektmanagement - Projektmanagement
zur sicheren Steuerung der Planungs- und Bauabläufe beim Bauen im Bestand, bei Nutzungsänderung oder Erhaltung - Baukonstruktion
zur Erfassung der Zusammenhänge von Funktion und Konstruktion, Einschätzung vorhandener Konstruktionen, systematische Gestaltung von technischen FM–Systemen - technische Gebäudeausrüstung
zum Verständnis der Wirkweise der installierten Anlagen - Gebäudeleittechnik
zum Monitoring und der Automation technischer Anlagen - Betriebswirtschaftslehre im FM
zur Erfassung der monetären Abhängigkeiten bei FM-Leistungen
Das 6. Semester bildet mit dem Praxisprojekt und der Bachelorarbeit den Abschluss des Studiums. Das während des Studiums erworbene praxisnahe Wissen, dessen Anwendung im Unternehmen und die erworbenen Fähigkeiten im wissenschaftlichen Arbeiten stehen hier im Focus.
Nach erfolgreich abgeschlossenem Studium besteht außerdem die Möglichkeit das Zertifikat "Bachelor of Facility Management (GEFMA)" bei der GEFMA zu beantragen. Hierfür wird eine Gebühr fällig. Nähere Informationen zur Zertifizierung der GEFMA erhalten Sie hier.
Persönlichkeitsbildende und führungsfördernde Veranstaltungen zu Rhetorik, Verhandlungs- und Diskussionsführung, Mitarbeiterführung und Konfliktmanagement sowie Organisationsveranstaltungen zu Zeit- und Wissensmanagement werden sowohl als Module angeboten und auch in fachbezogenen Lehrveranstaltungen vermittelt.
Der Studiengang ermöglicht es den Studierenden sich persönlich weiterzuentwickeln und ihre soziale Kompetenz zu stärken. Beispielhaft ist hier das Modul „Interkulturelle und soziale Kompetenz“ zu nennen, welches die Studierenden dazu animiert sich im internationalen Kontext zu bewegen und zu interagieren. Dies soll die Kommunikation und den Kontakt zu internationalen Akteuren in der Bau- und Immobilienbranche erleichtern und den Studierenden helfen ihren Horizont zu erweitern.
Auch das gesellschaftliche Engagement wird durch den Studiengang gefördert. Studierende bekommen beispielsweise im Modul „Wissenschaftliches Arbeiten“ die Chance bei größeren Veranstaltung die Lehreinheit kreativ zu unterstützen. Außerdem werden Studierende ermutigt sich in den hochschulinternen Gremien zu engagieren. Dies fördert in vielfältiger Weise die Entwicklung von Soft-Skills, die im Berufsleben wichtig sind.
Studienverlaufsplan
Wahlplichtmodule:
Berufsfeld Engineering | Berufsfeld Baumanagement | Berufsfeld Immobilienmanagement | Berufsfeldbranchenspezifische Lösungen |
---|---|---|---|
Infrastruktur 5 ECTS | Bauverfahrenstechnik 5 ECTS | Umweltschutz 6 ECTS | Ausgewählte Gebiete |
Elektrotechnik und Fördertechnik 5 ECTS | Kostenermittlung und Preisbildung 6 ECTS | Energieberatung und regenerative Energien 5 ECTS | Umweltbeauftragte/-r 6 ECTS |
Gebäudeautomation und Haustechnik 5 ECTS | Lean Construction 6 ECTS | Sachverständigenrecht 6 ECTS | Wohnimmobilienverwalter 5 ECTS |
Building Information Modeling 5 ECTS | Arbeitssicherheit 6 ECTS | Real Estate ggf. mit Fachpublikation 5/6 ECTS | Höhere Mathematik (Stochastik) 5 ECTS |
Instandhaltung 5 ECTS | Baukoordinator 6 ECTS | Strategische und ethische Unternehmensführung 6 ECTS | ein weiteres Modul nach freier Wahl aus dem Lehrangebot des Fachbereiches |
Qualitätsbeauftragte(r) 6 ECTS | |||
ein weiteres Modul nach freier Wahl aus dem Lehrangebot der Hochschule Mainz oder anderen Hochschulen | |||
Schimmel im Gebäude (Projekt mit der Donau-Universität Krems) 5 ECTS | |||
Mentoring-Programm 1/2 6 ECTS |
SemeSter 1 30 ECTS | Semester 2 30 ECTS | Semester 3 30 ECTS | Semester 4 31 ECTS | Semester 5 31 ECTS | Semester 6 28 ECTS |
---|---|---|---|---|---|
Grundlagen der BWL 5 ECTS | Wissenschaftliches Arbeiten 2 ECTS | Objektmanagement 5 ECTS | Projektmanagement 5 ECTS | Immobilienmanagement 5 ECTS | Praxis-Projekt 10 ECTS |
Mathematik 5 ECTS | Betriebswirtschaftslehre im FM 5 ECTS | Informatik 5 ECTS | Vertragsmanagement im FM 5 ECTS | Vergabe - und Vertragswesen (Bau) 6 ECTS | Abschlussarbeit 12 ECTS |
Materialkunde 5 ECTS | Wirtschaftsmathematik und Statistik 5 ECTS | Baurecht (öffentl./priv. Baurecht, Bau- und Umweltrecht) 5 ECTS | Rechnergestütztes FM 5 ECTS | Immobilienrecht 5 ECTS | Wahlpflichtmodul 6 ECTS |
Gebäudekonstruktion (ehem. Baukonstruktion) 5 ECTS | Mess-, Steuer- und Regeltechnik (Grundlagen der Informatik) 5 ECTS | Technisches und infrastrukturelles FM 5 ECTS | Technische Gebäudeausrüstung Anlagentechnik 5 ECTS | Brandschutz 6 ECTS | |
Tragwerkslehre (Grundlagen) 5 ECTS | Einführung in das Recht (Grundlagen) 3 ECTS | Gesundheit und Hygiene 5 ECTS | Wahlpflichtmodul 6 ECTS | Wahlpflichtmodul 5 ECTS | |
Physikalische Grundlagen Gebäudetechnik 5 ECTS | Bau- und Gebäudedokumentation 5 ECTS | Wahlpflichtmodul 5 ECTS | Wahlpflichtmodul 5 ECTS | Wahlpflichtmodul 5 ECTS | |
Bauphysik (Wärme-, Feuchte-, Schallschutz) |
Wahlplichtmodule:
Berufsfeld Engineering | Berufsfeld Baumanagement | Berufsfeld Immobilienmanagement | Berufsfeldbranchenspezifische Lösungen |
---|---|---|---|
Infrastruktur 5 ECTS | Bauverfahrenstechnik 5 ECTS | Umweltschutz 6 ECTS | Ausgewählte Gebiete |
Elektrotechnik und Fördertechnik 5 ECTS | Kostenermittlung und Preisbildung 6 ECTS | Energieberatung und regenerative Energien 5 ECTS | Umweltbeauftragte/-r 6 ECTS |
Gebäudeautomation und Haustechnik 5 ECTS | Lean Construction (ehem. Baustellenmanagement) 6 ECTS | Real Estate ggf. mit Fachpublikation 5/6 ECTS | Wohnimmobilienverwalter 5 ECTS |
Building Information Modeling 5 ECTS | Arbeitssicherheit 6 ECTS | Nachhaltigkeit im interdisziplinären Projekt 5 ECTS | Höhere Mathematik (Stochastik) 5 ECTS |
Instandhaltung (ehem. Instandsetzung) 5 ECTS | Baukoordinator 6 ECTS | ein weiteres Modul nach freier Wahl aus dem Lehrangebot des Fachbereiches | |
Projektentwicklung 5 ECTS | Qualitätsbeauftragte(r) 6 ECTS | ||
ein weiteres Modul nach freier Wahl aus dem Lehrangebot der Hochschule Mainz oder anderen Hochschulen | |||
Schimmel im Gebäude (Projekt mit der Donau-Universität Krems) 5 ECTS | |||
Mentoring-Programm 1/2 | |||
Interkulturelle und soziale Kompetenz 6 ECTS |
Studienverlaufsplan (weitere Optionen)
Ihre BERUFLICHE PERSPEKTIVEN
Aus der Gegenüberstellung der Absolventenzahlen der nächsten Jahre und dem Bedarf ergibt sich ein Angebot von drei bis vier Stellen je Studierenden. Unternehmen und Organisationen aus folgenden Bereichen haben einen langfristigen Bedarf:
- Gewerbe: Immobilienabteilungen bei Banken und Versicherungen, Büro, Handel, Gebäudeleasing
- Immobilienfonds: technische Verwaltung
- Industrie: Bahnhofs- und Flughafenbetreiber, Ver- und Entsorgungsunternehmen, Verkehrsbetriebe
- Kirchen: Baudezernate, Sozialeinrichtungen, Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen
- Öffentliche Hand: Kommunale Gebäudewirtschaft, Eigenbetriebe, Bauhöfe
- Wohnungswirtschaft: Bauträger, Technische Abteilungen
- Projektentwickler
- Projektsteuerungsbüros
- Ingenieur- und Architekturbüros
- Consulting (Betreiberkonzepte, Energiemanagement)
- Bauunternehmer
- Anbieter der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA)
- Gebäudeservice Unternehmen
- Immobilienverwaltungsgesellschaften
- Facility Services Unternehmen
- Anbieter von Private-Public-Partnership (PPP)
Nach dem Studium
Master Bau- und Immobilienmanagement / Facilities Management | Beruf | Fortbildung |
|
|
|
Kontakt

ulrich.bogenstaetter (at) hs-mainz.de
benjamin.wolf-zdekauer (at) hs-mainz.de