Fach­be­reich Technik

Angewandte Informatik und Geodäsie, Architektur, Bauingenieurwesen

This content is only partially available in English.

Der Fachbereich Technik umfasst die folgenden drei Fachrichtungen:

Vom Bauentwurf über Konstruktion, Ausführung und Unterhalt bis zu computergestützten Messverfahren bieten unsere Bachelor- und Masterstudiengänge eine Vielzahl von Vertiefungsmöglichkeiten. Praxisnah wird die Lehre insbesondere dadurch, dass die Lehrenden oft ihre aktuellen Forschungsprojekte der hochschulinternen Institute einbeziehen.

Download

Bachelorstudiengänge am Fach­be­reich Technik

Bezeichnung Studien­form Abschluss Studienbeginn Fach­be­reich
An­ge­wand­te Informatik (Öffentlicher Dienst) dual B.Sc. Teilzeit, Dual Bachelor WiSe Fach­be­reichsübergreifend
An­ge­wand­te Informatik B.Sc. Vollzeit Bachelor WiSe Fach­be­reichsübergreifend
Ar­chi­tek­tur B.Eng. Vollzeit Bachelor SoSe / WiSe Technik
Ar­chi­tek­tur mit integrierter Praxis B.Eng. Vollzeit Bachelor SoSe / WiSe Technik
Bau- und Im­mo­bi­li­en­ma­nage­ment / Facilities Management B.Eng. Vollzeit Bachelor WiSe Technik
Bauingenieurwesen B.Eng. Vollzeit Bachelor SoSe / WiSe Technik
Bauingenieurwesen Dual B.Eng Dual Bachelor SoSe / WiSe Technik
Geo­in­for­ma­tik und Ver­mes­sung B.Sc. Vollzeit Bachelor SoSe / WiSe Technik
Geo­in­for­ma­tik und Ver­mes­sung B.Sc. Dual Bachelor WiSe Technik
In­ter­na­tio­nales Bauingenieurwesen B.Eng. Vollzeit Bachelor SoSe / WiSe Technik
Technisches Im­mo­bi­li­en­ma­nage­ment B.Eng. Dual Bachelor WiSe Technik
Wirt­schafts­in­ge­nieur­we­sen (Bau) B.Eng. Vollzeit Bachelor WiSe Technik

Masterstudiengänge am Fach­be­reich Technik

Bezeichnung Studien­form Abschluss Studienbeginn Fach­be­reich
An­ge­wand­te Informatik M.Sc. Vollzeit Master WiSe Technik
Ar­chi­tek­tur: Wohnungsbau M.Sc. Vollzeit Master WiSe Technik
Bau- und Im­mo­bi­li­en­ma­nage­ment/ Facilities Management M.Eng./M.Sc Vollzeit Master SoSe / WiSe Technik
Bauingenieurwesen: Bauen im Bestand M.Eng. Vollzeit, Teilzeit Master SoSe / WiSe Technik
Digitale Methodik in den Geistes- und Kulturwissenschaften M.A. Vollzeit Master WiSe Technik
Geo­in­for­ma­tik M.Eng. Teilzeit, Berufsbegleitend Master SoSe Technik
Geo­in­for­ma­tik und Ver­mes­sung M.Sc. Vollzeit Master WiSe Technik
Infrastruktur für Nachhaltige Quartiere Weiterbildung, Berufsbegleitend Master WiSe Technik
Technisches Im­mo­bi­li­en­ma­nage­ment M.Eng./M.Sc. Teilzeit, Berufsbegleitend Master SoSe / WiSe Technik
Wirt­schafts­in­ge­nieur­we­sen (Bau) M.Eng/M.Sc. Vollzeit Master SoSe / WiSe Technik

Institute

Unsere Institute bündeln die Forschungsinitiaven des Fachbereichs Technik und bieten Studierenden engen Kontakt zu aktuellen Forschungsthemen. 

Die jeweiligen Projekte werden in enger Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft oder der öffentlichen Verwaltung durchgeführt.

i3mainz

Das Institut für Raumbezogene Informations- und Messtechnik (i3mainz) beschäftigt sich mit Forschungs- und Entwicklungsaufgaben sowie mit Technologie- und Wissenstransfer im Zusammenhang mit raumbezogenen Daten. Die jeweiligen Projekte werden in enger Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft und der öffentlichen Verwaltung durchgeführt.

Website I3Mainz

ai-mainz

Arbeitsschwerpunkte des Architekturinstituts (ai-mainz) liegen in der Auseinandersetzung mit der Architektur und den Informationstechnologien im Bereich der historischen Bauforschung, der Denkmalpflege und Architekturvermittlung, sowie im Bereich des Entwurfs, der Baukonstruktion und des Baubetriebs.

Website ai-mainz

IREC

Das Institute of Real Estate and Construction Management (IREC) beschäftigt sich mit innovativen Forschungs- und Entwicklungsaufgaben bei Management, Planung, Bau sowie Betrieb von Bau- und Immobilienprojekten. Im Vordergrund stehen hierbei Technologietransfer und Wissensaustausch zwischen angewandter Forschung, Baupraxis und Immobilienwirtschaft.

Website IREC

iS-mainz

Das Institute of Innovative Structures (iS-mainz) betreibt Grundlagen- und Anwendungsforschung auf dem Gebiet der Sandwichtechnik und erweitert seine Tätigkeit auf die Gebiete Stahlleichtbau, Baudynamik, Holzbau sowie Werkstoff- und Konstruktionsentwicklung im Bauwesen.

Website iS-mainz

Fach­be­reichsrat

Der Fachbereichsrat berät und entscheidet in Angelegenheiten des Fachbereichs von grundsätzlicher Bedeutung.

Professorinnen und Professoren (7)

  1. Prof. Dr.-Ing. Axel Freiboth
  2. Prof. Dr.-Ing. Andreas Garg
  3. Prof. Dr.  Jens Heidrich
  4. Prof. Dr. Thomas Klauer
  5. Prof. Dr.-Ing. Katharina Kluge
  6. Prof. Dr.-Ing. Heiko Merle
  7. Prof. Thomas Mrokon
  8. Prof. Dr.-Ing. Martin Schlüter

Studierende (4)

  1. Elias Schambach
  2. Patrick Miozga
  3. Max Keßler
  4. Lukas Gros

sonstige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (2)

  1. Tom Bender
  2. Carina Justus

mit beratender Stimme

  1. Präsidentin Prof. Dr. Susanne Weissman
  2. Gleichstellungsbeauftragte der Hochschule Prof. Dr. Katharina Dahm
  3. Gleichstellungsbeauftragte des FB Technik Prof. Dr. Marta Pelegrin
  4. Geschäftsführerin des FB Technik Rita Keßler-Morath
 

Sommersemester 2025:

  • 26.03.2025
  • 07.05.2025
  • 11.06.2025

Wintersemester 2025/26:

  • 15.10.2025
  • 19.11.2025
  • 07.01.2026
 

Fachbereichsleitung

Andreas Garg
Dekan
T +49 6131 628-1010 | +49 6131 628-1321
Thomas Klauer
Prodekan
T +49 6131 628-1413
Rita Keßler-Morath
Geschäftsführerin
T +49 6131 628-1012
dekanat.technik (at) hs-mainz.de